Volltext: Handbuch der Anatomie der Tiere für Künstler (Textbd.)

stützungsilache ihren Schwerpunkt ziemlich weit vor-, rück- und seit- 
wärts bewegen, ohne zu fallen (z. B. beim sogen. Weben der Pferde, 
beim Vor- und Zurückschaukeln u. s.  Die Tiere stehen also auf 
4 (bezw. 3) elastischen und irritablen Säulen im labilen Gleichgewicht. 
Die Säulen (Beine) bestehen aber bekanntlich aus einer Anzahl von 
(äliedern, die gelenkig in z. T. offenen Winkeln mit einander verbunden 
sind. Beim Stehen muss eine bestimmte Winkelstellung der Gelenke 
festgehalten, die Gelenke müssen gestützt werden; sonst fallen die Tiere 
nieder. Wenn das Feststellen und Stützen der Gelenke durch Muskel- 
wirkung (Milskelkontraktion) erfolgt, dann muss bei längerem Stehen 
Ermüdung und schliesslich Erschöpfung, also die Unfähigkeit, noch länger 
stehen zu können, eintreten; die Tiere müssen sich niederlegen, um im 
Liegen auszuruhen. Werden aber die Gelenke durch Sehnen, Bänder 
oder durch einfache Spannung sehnig durchzogener Muskeln festgestellt, 
dann tritt keine Ermüdung ein. Beim hienschen und den meisten Tieren 
ist das Stehen mit Ermüdung verbunden, sodass sich dieselben nach einiger 
Zeit, niederlefren müssen. 
r: 
t  
- Ä 
K. I 
l x15 
x",  Dreiküpf.  
_ X Ä v,' xärmstreuker  
n X 3': K 
x N", Zweiküpf. f". 
fk 7, A, x 
Zwcikißpf.  _  1mm. X g 
Armm. x ; J : Pi axYf {i 
1   n. In E 
  i 1 ä  6 H;  
1  l.- n- '1 
.I V(1_de_e_ I I Innerer  i: I) ; 2-: 
 Spelicheluxlnfe ä Eubogennm aj  i K21] H 
{ E i E 15 Vqrderer Ä:  er  Zehmi 
Er llr  Spewhenm. glrLqqefer hßlläel 
 ' .  u: 
-   
ä E! aEa 
I Üll 
ß  H? hiittlcrer 
g  '54? Zwischen- 
! I 11' {j '77] Knochen m  
' .5  
b Ä 4" 
Fig. '28. Fig. Q9. Fig. 30. Fig. 31. 
Fig. 23. 
Fig. 30. 
Fig. 31. 
a s die am oberen Ende der Speiche sich inscrierende und b I die bis zum 
Mittelfusse reichende Sehne des zweiköpügcn Armmuskels. 
a 1- gemcinschaftlicher Zehenstrecker, b : oberflächlicher und c : tiefer 
Zehenbeuger. 
a : die am oberen Ende der Speiche sich anheftendc und b z die am 
Mittelfusse endende, bezw. mit dem vorderen Speichcnmuskel sich ver- 
einigende Sehne des zweiköpfigen Armmuskels, c : Unterstützungssehne 
des oberflächlichen Zehenbeugers, d : Ünterstützungssehne des tiefen 
Zehenbeugers.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.