5 "oder 51,1], cm
11 , 121;; ,
rudimentär
93114 oder 11 cm
101,5 , 13 „
10H, . 121.12
10 „ 101[.2 „
317., , 4
4171. 11' n
12 a 4,2 v
331,4 v 4 w
3 n 3 n
31,12 n 31112 n
3 , 3 ,
Knorpellehre.
Ausser den Knochen kommen als Teile des Skeletits noch einige
plastisch wichtige Knorpel in Betracht. Es sind dies, abgesehen von den
Zwischenknorpeln der Gelenke und den Rippen- und Brustibeinknorpeln,
Welche schon S. 16, 17, 43 besprochen sind, speziell die Knorpel der Nase
und des Ohres und der Hufknorpel. Andere Knorpel, wie die Knorpel
des Kehlkopfs, der Luftröhre u. s. w. haben zwar in ihrer Gesamt-
heit eine plastische Bedeutung, aber nicht im einzelnen.
aw ßWv-XQKN
i.
Fig. 26.
Knorpelgerüst der Nase des Schweines.
0
. Mpjncßwh ääß
v? v
Fig. '27.
Knorpelgeriist der Nase des Hundes.
oberer Seitenwandknorpel,
unterer Seitenwandknorpel,
Ansatzknorpel.
a) Das Knorpelgerüst der Nase (Textfig: 26 u. 27 und Fig. 39
Taf. 7 Pferd) besteht aus der Nasenscheidewand, dem Flügelknorpel, den
Seitenwandknorpeln und einsatzknorpeln. Der Nasenscheidewand-
knorpel liegt in der Mitte zwischen beiden Nasenhöhleil und kommt
plastisch nur so weit in Betracht, als er das Nasenbein inundseitig über-
ragt, was zwar bei allen Haustieren der Fall ist, aber beim Hunde am
Ellenberger, Baum n. Dittrich, Anatomie für Künstler. 5