Länge von:
Schulterblatt 221,12 oder 251,2 cm
Oberarmbein 29 32 „
,27
Ellbogenbein 31 1,11, „ 34 ,
Fusswurzel 2 „ „
1. (innerem) Mittelfussknochen 3 „ 4 „
2. „ . 81,32 „ 10 ,
3. , 91]? , 101,3 ,
4. „ 91]? , 101,14 ,
.5. (äusserem) „ 71]? „ 91,54 ,
1. Zchenglicd der 2. Zehe 31,2 311;;
1. , „ 3. , 4 „ 5 ,
1. , 4. , 4 , 5 „
1. „ „ 5. (äusseren) Zehe 31113 „ 31]? ,
2. , „ 1. (inneren) „ 21,3 „ 21,3 ,
2. , , 2. Zehe 21fg „ 31,32 „
2. „ 3. „ 3 „ 41,4
2. , , 4. „ 3 4 „
2. „ „ 5. (äusseren) Zehe 21,13 31,3 ,
5. Die Beckengliedrnasse. Das Becken erscheint stark in die Länge gestreckt,
weil das Sitzbein in der direkten Verlängerung des Darmbeines liegt, sodass die Längs-
achsen beider Knochen eine gerade Linie darstellen, welche mit der horizontalen
einen ungefähren Winkel von 30-350 bildet. Der vor der Gelenkpfanne gelegene
Teil des Beckens verhält sich zu dem hinter dieser gelegenen Abschnitte, wie 17 : 111,; cm
oder 17:12 cm. Die Darmbeinschaufel ist fast (aber nicht ganz) sagittal gestellt und
erscheint nur wenig breiter als die sehr plumpe Darmbeinsäule; der Hiifthöcker stellt
bei grossen Löwen einen 3-4 cm langen, nach hinten und unten gerichteten Knochen-
kamm dar, während der Darmbeinhöcker so stark in die Länge gezogen ist, dass er
7-8 cm lang wird. Sein freier Rand ist gerundet. Der Sitzbeinhöcker stellt einen
sehr dicken, bei grossen Löwen 31l2-4 cm breiten, fast quergestellten Kamm dar. Die
Beckenfuge springt stark nach unten in Form eines Längskammes vor.
Das Oberschenkclbein besitzt einen starken, grossen Rollhügel und erscheint im
übrigen fast gerade (nur ganz wenig nach vorn gekrümmt). Die Kniescheibe ist
sehr lang mit deutlicher Basis und Spitze. Von den Unterschenkelknochcn ist das
Wadenbein ganz erheblich schwächer als das Schienbein, im übrigen sind beide
fast gleich lang; das Schienbein ist nur ganz wenig nach innen gekrümmt, sodass
seine Liingsachse fast gerade verläuft. Die Knorren und die Gräte des Schienbeins
sind gut entwickelt. Der freie Rand der letzteren verläuft fast gerade und ist stumpf
(abgerundet). Die Gräte endet ungefähr in der Mitte des Schienbeins. Die beiden
Bandhöcker (Knöchel) am unteren Ende des Unterschenkelskelettes treten sehr deut-
lich hervor. Über die Fusswurzclknochen ist etwas Besonderes nicht zu sagen. Dic
Mittelfussknochen und die Zehengliedcr verhalten sich, abgesehen von den geringen
Diifercnzen in der Länge (s. Tabelle S. 64 u. S. 65) wie am Vorderfusse.
Die von uns gefundenen Masse der einzelnen Teile des Beckenglicdmassenskelettes
gestalten sich, wie folgt.
Länge von:
Oberschenkelbein 321,2 oder 36 cm
Schienbein. 2811„ , 30
Wadenbein 27 „ 28 „