Volltext: Handbuch der Anatomie der Tiere für Künstler (Textbd.)

und Vertiefungen so vollständig aufeinander, dass seitliche Verschiebungen 
dieser Knochen ausgeschlossen sind, und dass nur Beugungen und 
Streckungen in diesem Gelenke stattfinden können. Ausser der Gelenk- 
kapsel konnnen an diesem Gelenke ein aussen- und ein innenseitiges 
(ausseres und inneres) S eit en b an d vor, Welche die Seitwärtsbewegungen 
hindern. Die Streckbewegung iindet soweit statt, bis die Vorstehende 
Elle an das Oberarnibein anstösst; die Beugung kann soweit stattfinden, 
bis sich die Muskehnassen des Ober- und Unterarins berühren. Das 
Gelenk ist ein federndes; die Federkraft bedingt z. B. ein schwaches 
Überschnappen des bewegten Knochens in die Gegenstellung. Die 
Beugung und Streckung; erfolgt beini Pferde in eimein Umfange von 
ca. 55 bis 60". 
Elle und Speiche verbinden sich bei den Fleischfressern zu einem unvoll- 
kommenen Dreh gelenke. Bei ihnen findet sich ein die beiden Seitenbänder ver- 
bindendes sogen. Ringband und eine das Gelenk zwischen Speiche und Elle um- 
hüllende Gelenkkapsel. Die stattfindenden Drehbewegungen sind nicht erheblich; 
selbst bei den von Muskeln freipräparierten Knochen beträgt sie nur 220. Beim 
Menschen können sehr bedeutende Drehbewegungen (Pronatio und Supinatio) vor- 
genommen werden. 
Bei den übrigen Haustieren ist die Verbindung zwischen Elle und Speiche eine 
unbewegliche. Der Unterarmspalt wird durch ein hautartiges Band, das Zwischen- 
knochenband ausgefüllt, das im Alter verknöchert. Ausserdem ziehen bandartige 
Faserzüge (Querbänder) an beiden Flächen des Unterarms von einem Knochen zum 
andern (Querbänder). 
Das Ellenbogengelenk hebt sich deutlich von der übrigen 
Gliedmasse ab. Durch die Haut hindurch modellieren sich für das be- 
obachtende Auge: 1. der Ellenbogenfortsatz mit dem Ellenbogenhöcker 
2. dicht vor demselben das äussere Seitenband des Armgelenks in Form 
einer fast senkrecht zum Boden gerichteten, strangartigen, flachen, 
verschwommenen Erhöhung. Die Lage des eigentlichen Gelenks markiert 
sich bei gewissen Stellungen und Bewegungen in Form einer undeutlichen 
queren Vertiefung. 
Der 
Vorderfuss. 
Taf. 
der einzelnen 
Tierarten und Fig. 
und Taf. 6 und 7 
und 
Taf. 
4 und 
5 Pferd 
Der Vorderfuss der Tiere entspricht der Hand (Man u s) des 
Menschen, bezw. der Vorderhand des vierhandigen Affen. Da zum 
Begriffe "Hand" opponierbare Finger (Zehen), wie der Daumen des 
lXIenschen, gehören, die Haustiere aber keine opponierbaren Finger haben, 
so ist es falsch, bei den Haustieren von einer Hand und von Fingern 
Zu sprechen. Die Haustiere sind Vierfüsser, die Affen Vierhander und
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.