222
57) Querdurchmesser oder Breite der am stärksten vertretenden
Partie beider Oberschenkel.
58) Breite oder Querdurchmesser des Unterschenkels unterhalb des
WVadenbeinköpfchens (an der stärksten Stelle des Untersehenkels).
59) Breite oder Querdurchmesser des Ünterschenkels direkt oberhalb
der Hinterfusswurzel (Tarsus), an der dünnsten Stelle des Untersehenkels.
60) Breite der Hinterfusswurzel (Tarsus), gemessen an beiden Schienbein-
knöcheln.
61) Breite der Mitte des Hintermittelfusses.
62) Breite des hinteren Fesselgelenkes.
63) Breite der Mitte der hinteren Fessel.
64) Breite des Kronenrandes (oberen Randes) des Hiuterhufes.
65) Breite des Tragerandes (unteren Randes) des Hinterfusses.
Tabelle
Masse
VOH
Nathusius.
Die vorstehenden, in Tabelle B. angeführten Masse werden in sehr
Wertvoller Weise ergänzt durch zahlreiche Messungen, Welche Nath usiu s
an fast allen Hengsten der König]. Preuss. Landgestüte in den Jahren
1896 und 1897 vorgenommen und in einer besonderen Abhandlung f)
veröffentlicht hat, auf Welche besonders verwiesen sei. Nathusius hat
folgende Masse berücksichtigt:
1) das Stockmass der Widerristhöhe (1 unserer Abbildung 82);
2) das Stockmass der Kruppenhöhe (2 unserer Abbildung 82);
3) die Beinlange, worunter er den Abstand des unteren Randes
der Brust vom Fussboden, handbreit hinter dem Ellbogenhöcker gemessen,
versteht (26 unserer Abbildung 82);
4) die Brusttiefe, die er aus dem Unterschied von 1 und 3 be-
rechnet (7 unserer Abbildung 82);
5) die Brustbreite;
6) den Brustumfang, hart hinter dem Widerrist mit Bandmass
gemessen;
7) den Umfang des Vordermittelfusses oder Röhrbeines
(es ist stets die dünnste Stelle des Mittelfusses gemessen worden, welche
4-5 Finger breit unter dem Hakenbein, 4. Carpalbein, liegt);
8) die Runipflange (von der Brustbeinspitze bis zum Sitzbein-
höcker).
ä) Nathusiu s. Die Hengste der Königl. Preuss. Landgestüte.
(Arbeiten der deutschen Landwirtsehafts-Gesellschaft Heft 43.)
Berlin
1899.