219
Tabelle
Masse
einzelner
Körperteile
typischer
Rassepferde.
Ehe wir die tabellarische Zusammenstellung der durch Messung der
einzelnen Körperteile typischer Rassepferde gewonnenen Zahlen geben,
wollen wir einleitnngsweise kurz berichten, Welche Teile und wie die-
selben gemessen worden sind, wie die einzelnen Masse zu beurteilen,
bezw. zu bewerten sind u. s. w. Zur Erläuterung der Beschreibung dient
die in Fig. 82 beigegebene Skizze, in welche die Richtiungslinien, nach
denen gemessen worden ist, eingetragen worden sind; nur für die Quer-,
bezw. Breitendurchmesser war letzteres nicht möglich;- es sind deshalb
die Stellen, wo diese gemessen worden sind, durch ein a markiert worden.
Es sei noch besonders hervorgehoben, dass alle Masse auf Luftlinie
sich beziehen, dass die angegebenen Zahlen cm bedeuten und
dass alle Masse (mit Ausnahme von 6 und 16) bei normaler Stellung; der
Tiere aufgenommen worden sind, dass die Gliedmassen während des
Messens also weder vor- noch rückwärts gestellt waren, dass der Hals
in gerader Linie massig gestreckt war u. s. w.
1) Widerristhöhe, gemessen vom Erdboden bis zur höchsten Stelle des
Widerristes.
2) Kruppenhöhe, gemessen vom Erdboden bis zum höchsten Punkt der
Kruppe.
3) Länge des Rumpfes vom vordersten Punkt des Schultergelenkes bis zur
hintersten, durch den Sitzbeinhöcker bedingten Stelle des Beckens.
4) Länge (Breite) der Schulterarmgegend, gemessen in einerHorizontal-
linie vom vordersten Punkte des Schultergelenkes bis zu einer durch den Rücken-
winkel des Schulterblattes gelegten Senkreehten. Bei der Abnahme diese Masses muss
man zunächst den erwähnten Rückenwinkel des Schnlterblattes aufsuchen; man darf
sich dabei nicht irreführen lassen durch den beckenwärts etwas weiter vorspringenden
und noch leichter fuhlbaren Rückenwinkel des Schulterblattknorpels, der immer auf
Druck m. o. w. nachgiebig erscheint, während der Rückenwinkel des Schulterblattes
sich hart und fest durch die Haut anfühlt.
5) Länge der Kruppe, gemessen in horizontaler Richtung von einer durch
den vordersten Punkt (d. h. den vorderen-inneren WVinkel) des Hüfthöckers gelegten
Senkrechten bis zu der durch den Sitzbeinhöcker bedingten hintersten Stelle des
Beckens.
6) Länge des Rumpfes von der Brustbeinspitze bis zum unteren Ende der
letzten Rippe. Bei der Abnahme dieses Masses ist zu beachten, dass bei schweren
Pferderassen die Brustbeinspitze weiter zurückliegt, als der vorderste Punkt des Schulter-
golenkes, man muss deshalb, wenn man mit dem Stoekmass messen will, den Vorder-
schenkel der betr. Seite von dem Tiere möglichst zurückstellen lassen, damit die Brust-
beinspitze Vortritt.
7) Höhe des Rumpfes in einer durch die höchste Stelle des Widerristes ge-
legten Senkrechten.