Volltext: Handbuch der Anatomie der Tiere für Künstler (Textbd.)

210 
äusseren Rollkamm bedingte Erhöhung tliesst mit der durch den inneren 
Rollkamm bedingten zusammen. 
Bei den Bewegungen des Kniegelenks kann man das Auf- und Ab- 
wärtsgleiten der Kniescheibe mit dem Auge feststellen. 
Für die Plastik des Kniegelenks kommt ausser den erwähnten Ge- 
bilden in gewissem, wenn auch geringem Grade ein Fettpolster in Betracht, 
welches zwischen dem Ober-Unterschenkelbeingelenke einerseits und dem 
lateralen und medialen geraden Kniescheibenbande andererseits liegt 
und das mittlere gerade Kniescheibenband vollständig umhüllt. Die 
quantitative Entwickelung dieses Fettes ist natürlich abhängig von dem 
Ernährungszustande des betr. Tieres. Ist nur wenig Fett vorhanden 
(bei edlen und mageren Tieren), dann dürfte dasselbe die Plastik des 
Kniegelenkes gar nicht beeinflussen, ist das Fett jedoch stärker ent- 
wickelt, dann wölbt, bezw. buchtet es die starke Fascienplatte, welche 
das laterale und mediale gerade Band der Kniescheibe verbindet, etwas 
vor, und die Folge davon ist, dass die oben erwähnte, durch den innen- 
seitigen Rollkamm der Kniescheibenrolle bedingte Vorwölbung nach unten 
(und auch nach aussen) weniger scharf begrenzt, verschwommen, erscheint. 
Erwähnt sei noch, dass die geraden Bänder der Knicscheibe stets gestreckt, 
bezw. in demselben Spannungszustande bleiben. 
Bei der äussersten Beugung des Kniegelenkes verschwindet die gen. 
Quervertiefung. 
Bei allen "Stellungen des Kniegelenks heben sich plastisch ausser 
dem Erwähnten seitlich noch ab: an der inneren Seite bemerkt man 
eine deutlicheQuerrinne, die durch das Ende des schlanken Schenkelmilskels, 
der hier in seine Sehne ausgeht, veranlasst wird. Ausserdem zieht über 
diese Fläche etwas vor der Mitte eine schräg gegen das Becken Ver- 
laufende Vene (innere Hautvene). 
Über die äiussere Flache ziehen schräg und bogig nach vorn 
und fusswärts gerichtete Rinnen als Begrenzungsmarken der Äste des 
zweiköpfigen Schenkelmuskels (s. S. 207). Es hebt sich an dieser Seite 
ausserdeni in Form einer flachen Erhöhung der aussere Knorren des 
Schienbeins ab. 
Von hinten gesehen, hebt sich die Kniegelenksgegend nicht ab, 
d. h. eine wirkliche Kniekehle existiert bei den Haustieren nicht. Die 
der Kniekehle entsprechende Gegend ist im Gegenteil gewölbt; in der- 
selben liegen die Anfangsteile der Zwillingsivademnuskeln und auf diesen 
die Endabschnitte der 3 Hinterbackenniuskeln, deren Grenzen sich in 
der S. 207 u. 2-08 geschilderten Weise abheben. 
Die Kuiescheibe liegt beim Pferde in etwa 64-650(0, beim Rinde in ca. 
58-6205 der Widerristhöhe der Tiere.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.