Volltext: Handbuch der Anatomie der Tiere für Künstler (Textbd.)

159 
gestellt War; "im übrigen spannt er die Schenkelbinde und unterstützt 
event. die Wirkung' der Kniescheibenstrecker und aller Unterschenkel- 
niuskeln. 
Er bildet die vordere Kontur der Becken- und z. T. auch noch der Oberschenkel- 
mtlskulatur und reicht von dem Hüfthöcker bis zum Kniegelenk. Er entspringt am 
Hüfthöcker und breitet sich, nach unten (kniewäirts) verlaufend und den vorderen 
Rand der Oberschcnkehnuskulatur biidend, fächerartig aus und geht ungefähr in der 
Mitte zwischen Höcker und Kniescheibe in eine breite Fascie aus, die in der Höhe des 
Knicus in die Unterschenkelbinde übergeht und sich an der Knicscheibe, am Schien- 
beinkamm u. s. w. ansctzt. Der Muskel ist mit dem oberüächlichezi Gesässmuskel fest 
verbunden. 
Plastisch tritt der Muskel, namentlich bei mageren Tieren und 
bei der Kontraktion, sehr deutlich hervor, sodass man die hintere Grenze 
und seine vordere Kontur, sich abhebend von der Kniefalte, gttnz deutlich 
als 2 vom Hüfthöcker divergierend fusswvärts verlaufende Linien utahr- 
nimmt. Ausserdeni machen sich nicht selten auch schräg vom Hüfthöcker 
fuss- und rückwärts gerichtete Kontraktionsfurchen bemerkbar (57 u. 57' 
in F ig. 74 Tat. 13 Pferd). Von der Fascie des Muskels hebt sich bei 
Spannung' ein in der Richtung vom Hüfthöcker zur Schienbeinbeule ge- 
richteter, bandartiger Strang; beim lebenden Tiere deutlich ab. 
Die 
Strecker 
des 
Kniegelenks. 
Der eigentliche Kniegelenksstrecker ist der an der Kniescheibe und 
am Ilnterschenkelbein ansetzende vierköpfige Schenkelmuskel, M. 
quadriceps femoris, der deshalb, weil er 
mit einem Kopfe am Becken beginnt, zu den c- "g 
Bumpfgliedmassenmuskeln gerechnet werden X 
muss. Seine Wirkung wird durch den Spanner  IC 
der Schenkelbinrle, im übrigen aber sehr  
wesentlich (lurch die Hinterbackenmuskeln schwkßlm"  
unterstützt, die, wenn sie alle 3 zusammen-  
    Gerades _'g 
wirken, oder, wenn nur ihre oberen Aste wirken, Kuieseheibeubanml  
mächtige Kniegelenksstrecker sind. Ohne den 
vierköpfigen Schenkelmuskel können sie aber 
diese Wirkung nicht ausüben. Er ist der 
eigentliche Strecker und Feststeller des Knie- i 
gelenks und damit der ganzen Gliedmasse Fiu 73 
beim Auffangen der Last und bestimmt die a" ' 
Winkelstellung des Kniegelenks unter der Last. Bei seiner Lähmung 
fallt die Gliedmasse haltlos genau so beim Auffangen der Last zusammen 
wie dies bei Lähmung des dreiköpfigen Ellenbogenstreckers mit der 
Schultergliedmasse der Fall ist.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.