143
Beim S chweine sind ebenfalls 2 besondere Zehenstrecker vorhanden; sie sind
für die 4. und 5. Zehe bestimmt und liegen beide nach aussen vom gemeinschaftlichen
Streeker. Die Fleischfresser haben nur einen besonderen Zehenstrecker, der
sich aber in 3 Äste gabelt, deren Sehnen an die 3., 4. und 5. Zehe gehen. Der
Strecker der 2. und der lange Streeker der 1. Zehe, die beim Hunde noch
nachweisbar sind, kommen plastisch nicht in Betracht.
der
Der seitliche Zehenstrecker hebt sich beim Pferde plastisch
äusseren Seite des Unterarms durch 2 Rinnen deutlich ab.
Die
Beuger
des
Fussgelenks
und
der
Zehengelenke.
Direkt an der hinteren (Volaren) Fläche des Unterarmskeletts,
speziell der Speiche, liegen der hintere Speichenmuskel und der drei-
bäuchige tiefe Zehenbeuger. Auf diese folgt hinten, gegen die Oberfläche
hin, der oberflächliche Zehenbeuger. Dieses Beugerbündel wird beim
Pferde rundum eingeschlossen von dem aussen auf demselben liegenden
äusseren Ellbogenmuskel und den innen liegenden inneren Ellbogen- und
inneren Speichenmuskel. Oben, gegen den Oberarm hin, schiebt sich
zwischen den äusseren und inneren Ellenbogenmuskel der hintere Ellen-
bogenniuskel ein. Das tiefe Beugerbündel ragt bloss am unteren Ab-
schnitte des Unterarmes, wo ein Teil der oberflächlichen Muskeln schmal
und sehnig wird, sodass Zwischenräume, namentlich innen, entstehen, bis
zur Haut.
Die Beuger der Vorderfusswurzel. Es sind beim Pferde und den
Wiederkäuern 3, nämlich der äussere und innere Ellenbogen- und der
innere Speichenmuskel, bei den Fleisehfressern, bei denen der äussere
Ellenbogemnuskel als Streeker dieses Gelenks wirkt, nur 2 Beuger der
Vorderfusswurzel vorhanden.
1. Die beiden Ellenbogenmuskeln (Textfig. 62), die am Erbsen-
beine enden, sind so stark sehnig, dass ihre aktive Wirkung keine be-
deutende sein kann. Sie Wirken aber schon passiv als Spannbänder bei
der Wirkung der Beuger des Ellenbogengelenks beugend auf das Vorder-
fussgelenk; indem sie sich dabei auch kontrahieren, steigern sie diese
beugende Wirkung. Vor allem aber sind sie beim Tragen der Last
Stützen für das Ellenbogengelenk; beim schweren Zuge halten sie das
Vorderfussgelenk in Beugung. Bei gestrecktem und festgestelltem Fuss-
gelenk Wirken sie streckend auf das Ellenbogengelenk.
2. Der hintere oder innere Speichenlnuskel ist der eigentliche
Beuger des Vorderfussgelenks (beim Erheben der Gliedmasse vom Boden,
beim Hauen u. s. W); er Wirkt auch beim Niedersetzen der Gliedmasse
und ist bei festgestelltem Fusse Strecker des Ellenbogengelenkes.
Beim Hunde können wie beim Menschen auch Drehungen am Unter-