140
köpfigen Arnimuskel, das Fussgelenk in die Ruhestellung zurück und
streckt dasselbe; dadurch bekommen die Beuger festen Punkt am Fuss-
gelenk und am Mittelfusse und können nach oben, d. h. streckend auf
das Ellenbogengelenk Wirken.
Die Zehen gelenke (Textiig. 63 u. 64) werden durch 2 Strecker
und 6 Beuger bewegt. Die Beuger sind z. T. stark sehnig durchsetzt
und somit sehr kräftig und auch als passiv die Zehengelenke tragende
und feststellende Bänder brauchbar. Auch die Muskeln der Zehengelenke
nehmen grüsstenteils ihren Ursprung am Oberarmbein und sind also viel-
gelenkige Muskeln. Über ihre funktionelle Abhängigkeit vom Verhalten
des Ellenbogengelenks s. S. 119 u. 136.
Zweiköpf. XKÄX
Armm. J
a ä:
M2 i.
1 '52
1 z: r
: (ä
Vorderer 01mm Zehen-
Slaeicheum. ilhLTjefer bang"
IIIÄ: d
Hi
H1
w" Mittlerer
l 4'! Zwischen-
Iyf Knochenm.
Fig-
Fig'
Fig. 63.
Fig. 64.
a z gemeinschaftlicher Zehenstrecker, b : oberflächlicher und c : tiefer
Zehenbeuger.
a. : die am oberen Ende der Speiche sich anheftende und b : die am
Mittelfusse endende, bezw. mit dem vorderen Speichenmuskel verschmelzende
Sehne des zweiköpiigen Armmuskcls, c : Unterstützungssehne des ober-
flächlichen und d : Unterstützungssehne des tiefen Zehenbeugers.
Die
Strecker
des
Fasses.
Die Strecker des Fussgelenkes und der Zehengelenke liegen an der
vorderen und äusseren Fläche des Unterarmes und mit ihrem Anfange vor
dem Ellenbogengelenke.
A. Die Strecker des Fussgelenks.
1. Der vordere oder äussere Speichenmuskel (äussere Speichen-
strecker des Fusses), M. extensor carpi radialis (Textflg. 64), wirkt