136
dieses Knochens nach vorn, sodass sein Endabschnitt vorn am Ende des Oberarms und
an der Beugeseite des Ellbogengelenks liegt; er endet an der Beule der Speiche.
Von diesem Muskel ist Illll" der Endabschxiitt durch die Haut sicht-
bar. Dieser modelliert sich aber beim lebenden Pferde i. d. R. deutlich
in Form einer üachen Hervorwölbung (g in Fig. 10 u. 12 Taf. 4 Pferd).
Die
Strecker des Ellenbogengelenks
Unterarmes (Textiig. 67).
oder
des
In dem dreieckigen, nach hinten (beckenwärts) oifenen Raume, dessen
obere Seite vom hinteren (unteren) Rande des Schulterblattes und dessen
untere Seite vom Oberarmbein und dem Ellenbogenhöcker gebildet Wird,
liegen (also beckenwärts von Schulter und Oberarmbein) der dreiköpüge
und der kleine Unterarmstrecker, zu denen sich noch der Spanner der
Ilnterarmbinde gesellt.
Diese sämtlichen Muskeln sind Strecker des Ellenbogengelenks und
stellen dieses Gelenk und damit die ganze Gliedmasse (s. S. 132) beim
Auffangen der Last, beim schweren Zugdienste und dergl. fest. Beim
Stehen in der Ruh e genügt die Spannung des zweiköpfigen Armmuskels,
der am unteren Ende des Oberarmbeins anheftenden Strecker und Beuger
des Fussgelenkes und der Zehengelenke neben der Spannung eines sehnig
durchsetzten Teiles der Muskelmasse der Streckergruppe zur Feststellung
des Gelenks; eine Kontraktion ist erst dann notwendig, wenn bei der Be-
wegung die Körperlast aufgefangen oder wenn das Gelenk, z. B. beim
Lastziehen in einer bestimmten Stellung, iixiert werden soll. Die Strecker
sind so mächtig, dass sie auch bei Wirkung der antagonistisehen Beuger
ihre Streckwirkung entfalten und event. das Bein in jeder Beugestellung
feststellen und ihm in Verbindung mit den Hilfsmuskeln die nötige
Festigkeit unter der Last stets geben können. Der zweiköpfige Arm-
muskel, der Streeker des Bug- und Fussgelenks ist, wirkt deshalb mit
den Streckern feststellend auf die Gliedmasse und unterstützt ihren
Sehnenapparat.
Bei der Beugung der Gelenke, d. h. beim Vorführen einer Gliedmasse,
geben die ruhenden Streckmuskeln infolge ihrer Dehnbarkeit nach, beim
Niedersetzen treten sie aber sofort in Aktion; von ihrem Eingreifen
hängt es ab, wann das Niedersetzen erfolgt. Die Streckung des Ellen-
bogengelenks kann durch die Beuger der unteren Gelenke unterstützt
werden, wenn diese ihren festen Punkt unten nehmen.
Die am Oberarmbein beginnenden Köpfe können ihre Wirkung auch
ohne Feststellung; des Schulterblattes entfalten; die am Schulterblatt ent-
springenden Köpfe Wirken nur bei festgestelltem Sehulterblatte, d. h. bei
gestrecktem Schultergelenke.