134
hinterer Rand dadurch ab, dass er zur Bildung einer seichten Langsfurche
führt. Ausserdem kommt beim Pferde mitten im Muskel oft noch eine
Kontraktionsfurche vor (29 in Fig. 74 Taf. 13 Pferd).
2. Der untere (hintere oder beckenseitige) Grätenmuskel,
M. infraspinatus (Textfig. 59), dreht das Oberarmbein und dadurch
die ganze Gliedmasse nach aussen und unterstützt die Beugemuskeln bei
der Beugung des Schultergelenks. Bei starker Streckstellung kann er
auch die Strecker unterstützen. Seine Sehne stellt das äussere Seiten-
band des Gelenks dar und hindert in erster Linie das Ausbiegen des
Schultergelenks beim Empfangen der Last.
Dieser Muskel liegt in der unteren (hinteren) Grätengrube und füllt dieselbe voll-
ständig aus. Nahe dem Schultergelenke geht er in eine starke Sehne aus, die über
die Aussendäche des Gelenks hinwegzieht und am äusseren (grossen) Muskelhöcker des
Oberarmbeins endet.
Beim lebenden Tiere m 0 d elli e r t sich der hintere Rand dieses Muskels
durch den Deltamuskel hindurch in Form einer "deutlichen Furche, die in
Fig. 74 Taf. 13 Pferd mit 26" bezeichnet ist; durch eine undeutlichere Furche
hebt sich meist auch der Vordere Rand des Muskels ab (26 in Fig. 74).
Weiterhin bemerkt man sehr oft beim Pferde noch eine zwischen den
beiden Grenzfurchen in der Langsachse der Schulter verlaufende Rinne,
die offenbar durche eine im Innern des Muskels gelegene Sehne bedingt
wird (26 " in Fig. 74). Beim Pferde und Rinde hebt sich sogar die
starke Sehne des Muskels durch den über sie hinwegziehenden Kopf-
nicker insofern ab, als sie zu einer leichten Vorwölbung des letzteren führt.
3. Der kleine runde Muskel (kleine Armbeuger), M. teres minor (Tcxtfig. 58),
liegt in der Tiefe an der Beugeseite des Gelenks und reicht vom hinteren Rande des
Schulterblattes bis zum äusseren Umdreher des Armbcines.
Die vorstehend besprochenen Muskeln liegen aussenseitig und werden deshalb
auch als äussere Schultermuskeln bezeichnet. Unter ihnen und z. T. unter dem
Schulterblatt liegen noch einige Schultermuskeln, die plastisch kaum in Betracht
kommen, nämlich ein Einwärtszieher, bezw. Einwärtsdreher und Beuger des Gelenks
und damit Rückwärtsführer der Gliedmassen, der grosse runde Muskel, der bereits
besprochene Unterschulter- und der Rabe nschnabelmuskel.
Der beugend auf das Sehultergelenk und einwärts führend auf die Gliedmasse
wirkende grosse runde Muskel (Grosse Armbeuger), M. teres major, liegt hinter
dem Unterschultermuskel und reicht vom beckenseitigen Rande des Schulterblattes bis
zur inneren Narbe des Oberarmbeins.
Beim Pferde legt sich an den vorderen Rand der vorstehend be-
sprochenen Schultermuskulatur noch der Schulterkopf des tiefen Brust-
muskels an; derselbe stellt einen ruhdlichen Muskel dar, der dünn und
spitz nahe der Schulterbasis aus der Fascie des oberen Grätenmuskels
entspringt und am Halsrande desselben gegen das Schultergelenk ver-
lauft und sich dabei verdickt. Beim Schweine ist diese Muskelzacke
nur am unteren Teile des vorderen Schulterendes zugegen, bei den