115
4. Der äussere schiefe Bauchmuskel, M. obliquus abdominis externus.
Er entspringt an der äusseren Rippenwand und zwar ungefähr entlang einer Linie, die
man vom Ellbogenhöcker nach dem Hüfthöcker zieht, mit Zacken, von denen die
vorderen in die des grossen Sägemuskels eingreifen, und verläuft zunächst über die
Rippen- und dann über die Bauchwand ab- und rückwärts; abwärts wird er am Rande
des geraden Bauchmuskels sehnig. Diese sehnige Ausbreitung verschmilzt mit der des
vorigen, überzieht den geraden Bauchmuskel und endet median. Rückwärts endet der
äussere schiefe Bauchmuskel an dem Darm- und Schambein. Nach anssen vom
äusseren schiefen Bauchmuskel folgt der Bauehhautmuskel, M. subcutan eus maxi-
mus. Er reicht von Schulter und Arm bis Becken und Oberschenkel. Sein Fleisch-
körper schneidet beim Pferde mit einer Linie ab, die man vom 12.-14. Brustwirbel
zur Kniescheibe zieht. Kniewärts bildet die Sehne des Muskels eine Falte, die
K nief alte.
Plastik. Der direkt an der Haut liegende gerade Bauch-
m uskel tritt namentlich beim steigenden Tiere, also bei der Kontraktion
des Muskels, plastisch hervor. Auch die beiden schiefen Baucl1-
m uskeln treten beim lebenden Tiere plastisch m. 0. w. in die Erscheinung.
Vom inneren markiert sich besonders die Partie, die vom Hüfthöcker zum
unteren Ende der letzten Rippen zieht, während vom äusseren am deut-
lichsten der Übergang seines Fleischkörpers in die Sehne und event.
auch sein Zackenursprung an den Rippen hervortritt. Der gen. in die
Gegend des Rippenbogens fallende Übergang markiert sich in Form einer
Rinne, die besonders beim angestrengten Atmen (als Dampfrinne) deutlich
wird. Die Bauchmuskeln treten plastisch, besonders bei denjenigen Vor-
gängen, die mit Verengerung der Bauchhöhle (Drängen, Wiehern u. s. W.)
einsetzen, bei erschwertem Atmen, Ziehen von Lasten u. s. W. oft in über-
raschender Weise unter lllarkierung ihrer Grenzen hervor. Vom Bauch-
hautmuskel ist die Kniefalte plastisch von grosser Bedeutung; über
dieselbe s. unten.
Wirkung. Die Bauchmuskeln wirken (Textiig. 40, 42, 43 und 49)
besonders auf die Gestalt der Bauchhöhle und auf die in dieser Höhle
gelegenen Organe ein. Ausserdem aber sind sie in Verbindung mit den
Rückenmuskeln Feststeller der Wirbelsäule (Rückenstützen); sie krümmen
dieselbe aufwärts, wenn die Biückenmuskeln nicht dagegen wirken.
Während der lange Rückenmuskel die Wirbelsäule nach unten einbiegt,
krümmt sie der gerade Bauchmuskel nach oben auf. Wirken also beide
zusammen, dann stellen sie die Wirbelsäule fest, wie dies beim Trabe,
Galoppieren, dem Ziehen von Lasten, dem Steigen u. s. w. notwendig ist.
Alle diese Bewegungen werden ganz oder nahezu unmöglich, wenn die
Wirkung der Bauchmuskeln fehlt. Die Bauchmuskeln wirken vor allem
auch als Ausatmungsmuskeln, als Verengerer der Brust- und Bauchhöhle
und dergl. Sie binden den Brustkorb mit dem Becken zusammen und
wirken vorziehend auf das Becken und Hinterteil, wenn der
831