Volltext: Handbuch der Anatomie der Tiere für Künstler (Textbd.)

zie her (Vorwärtssteller der Spalte), 3 Heber, 2 Auswärtszieher (Auswärts- 
steller der Spalte), 2 Dreher (Riiekwärtssteller der Spalte), 1 Niederzieher, 
1 Gehörgangmuskel, einen sog. Leistenmuskel, 1 Muskel der Gegenecke, 1 schiefen 
und 1 queren Muskel der Muschel und den sog. Schildspanner. Der letztere Muskel 
heftet sich an einen besonderen, dem Menschen fehlenden Knorpel an, der auf dem 
Schläfenmuskel, bezw. auf einem diesen Muskel hier bedeckenden Fettpolster vor- und 
einwärts von der Ohrmuschel ruht und der mit dem gen. Fettpolster von Einfluss auf 
die Formung der Scheitelgegend ist. 
Auf eine nähere Beschreibung der plastisch unwichtigen Ohrmuskeln kann um 
so mehr verzichtet werden, als sich ihre Form, Ursprung und Ende beim Pferde 
aus den Figuren 30, 32, 36, 38 Taf. 6 u. 7 ergeben. Die Ohrmuskeln modellieren sich 
i. d. R. nicht durch die äussere Haut; nur bei Bewegungen der Muschel können sie 
schwach hervortreten, besonders gilt dies für den langen Heber der Muschel. 
Die Muskeln der Zunge sind plastisch ohne Bedeutung, sie bewirken die Be- 
wegungen der Zunge bei der Nahrungsaufnahme, beim Kauen, Schlingen und dergl. 
Auch die Muskeln des Schlunclkopfes treten plastisch nicht hervor; sie liegen ganz 
in der Tiefe. Das Gleiche gilt von den Muskeln des Kehlkopfs. Über den plastisch 
hervortetenden Kehlkopf s. unten. 
Die 
Muskeln 
des 
R11 mp fe s. 
Als Bumpfmuskeln sind eigentlich nur (liejenigen aufzufassen, welche 
sich an den Knochen des Rumpfes (Rippen, Brustbein, Wilirbel) und an 
dem Schädel befestigen und diese untereinander verbinden. In der 
"Myologie und vom physiologischen Standpunkte aus rechnen wir aber 
auch das Becken zu den Rumpfknochen, sodass auch die das Becken mit 
den Rmnpfknochen verbindenden Muskeln als Rumpfmtiskeln geschildert 
werden. Diejenigen Muskeln dagegen, die vom Rumpf an Extremitäten- 
knochen gehen und demnach also z. T. auch am Runipfe liegen, die 
Rum pfgliedmassenmtlskeln, werden nicht hier, sondern in den 
Kapiteln über die (Erliedmassenmilskeln abgehandelt. Die Grundlage der 
Rilmpfniuskeln, d. h. die Teile, an die sie sich anheften und die sie be- 
wegen (die Knochen, Knorpel, Bänder und dergl), sind Vorn schon 
beschrieben worden. Xur am Halse kommen ausser dem schon be- 
schriebenen, plastisch sehr wichtigen Nackenbande noch 2 Gebilde in 
Betracht, die auf die Form des Halses wesentlich einwirken und einigen 
Muskeln als Unterlage dienen und die deshalb zu erwähnen sind. Es 
sind (lies die Luftröhre mit dem Kehlkopf und in geringem Grade auch 
die Slueiseröhre. 
An der mit Muskulatur bedeckten, unteren (bezw. vorderen, bauchseitigcn) Fläche 
der Halswirbelsäule liegt die m. o. w. cylindrische Luft röhre (Fig. 70, Taf. 14 Pferd). 
Dieselbe beginnt mit dem Kehlkopfe, einem kästchenartigen Organe, dessen Wände 
durch Knorpel gestützt werden. Dieses Organ liegt mit seinem Anfangs, bezw. Ein- 
gangsteile im hinteren Abschnitte des Kehlganges, wo es sich an das Zungenbein befestigt;
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.