Erstes Capitel.
Thiirme in sehr ungleichen Entfernungen von einander angebracht. Auf der
bezeichneten Strecke stehn die drei Thürme nur etwa 85 M. von einander
entfernt; beim Amphitheater etwa 100-135 MÄ, auch dies Entfernungen,
welche durch einen Pfeilschuss gewiss erreichbar waren. Der Thurm aber zwi-
schen dem Nolaner und Capuaner Thor ist von beiden 275 M. entfernt, ebenso
der nächste zwischen dem nolanischen Thor und dem des Sarnus. Diese Ent-
fernungen sind fiir wirksame Pfeilschüsse offenbar zu groß und es ist klar,
dass man sich hier auf die
größere natürliche Festig-
WÄHWW,E„,NN keit der Lage verließ. Es
ward schon erwähnt, dass die
flilllilli "wiiiiililifiliiiil.W11 Thiirme auch in ihrer Bau-
ilugqi "wilfxrillw wir. imilnmpw WM;
lil Wahr-l M" I" .iii.ili.-' art nicht den Yorschriften
miixiwiiifxüinlxiliwll""llvulfldtitüwlt" m11 IN [I1 weh-Willi "Tmüqüiitüuiimim
mm. t "nmmumiimmmmnm der alten Techniker entspre-
X1 uulnuulmmyl m .11 mm 4mm
umimmwn Mlllllllhllläiilililllsw l im chen. Nach diesen sind sie
wmiwiwiwruihi iiümwwwvwiuüw
w JNM hurtig. min i! iygiullf! awlwwmhlni N1; 1h w
mitmwwwrlii" - z"
mmnnmuiimwxiilmnin W611 durch den von außen
Mirw Hflllllilülllilillx- .3;
M1 ßltl tgilßlttivaällttä aufdlekellformlg
M-ißill imtrraerllßl Sßemewirkendensturmboßk
WIVVIHYWW'"' .111. w „ pif
um i: H1! w I) n im Hllwllllhl"! u: g
i llti-rm, Wiiälisiliiiiil" m?"lärtliliit"wurmt mmitmit:fiiliiliiwääiiiil am ihrer Fügung zu treiben
liulLtw-HJM sind. Die Thiirme Pompejis
Fig. 12. Ansicht eines Thurmes. dagegen sind viereckig und
bestehn aus mörtelgebunde-
nen und mit Stucco iiberkleideten kleinen Tuff- und Lavastücken, s. g. opus
incertum (s. Fig. 12).
Die innere Einrichtung dieser 8 M. ins Geviert haltenden und etwa 14 M.
hohen Thürme ist die folgende.
F f; sM
Fig. 13.
1. 2. 3.
lrmumu!
f Hvv KW "A 1 L F'- 17
1M 11km Ü M r b '
W A 151i Ü W
(l? m 3 p C C
' c
Grundriss der Thürme in drei Geschossen.
Sie bestanden aus zwei bedeckten Stockwerken, 2 und 3 Fig. 13, und einer
offenen Terrasse, die nirgends erhalten ist. Aus dem untersten Stockwerk, 2,
welches wenig höher liegt als das äußere Terrain, gelangt man durch eine der
Stadt (auf dem Grundriss oben) zugewandte Thür und durch einen an der
Stadtscite und an der von außen gesehen linken Seite entlang laufenden
schräg absteigenden Gang (b in 1.) zu der Ausfallspforte a (in man ver-
gleiche den Durchschnitt Fig. 14, welcher durch die Axe eben dieses Ganges
genommen ist. Der Boden des iiberwölbten Hauptraumes ist grade; er hat
Schießscharten, c, vorn und in den vor die Mauer vorspringenden Seiten-
wänden. Aus diesem Baum gelangt man durch den schräg ansteigenden