648
Anhang.
Anmerkungen.
188) zu S. 416. In den Quittungstafeln des L. Oaeeilius Iucundus (de I'etra
N0. 40, 68), aus neronischer Zeit, kommt C. Calventius Quietus als Zeuge vor.
189) zu S. 420. Über die Benennung dieses Grabes ist gestritten worden, da es
zweifelhaft schien, 0b die Inschrift I. R. N. 2339 (C. I. L. X, 1024) oder I. R. N.
2341 (C. I. L. X, 1025), beide in der Nähe gefunden, zu ihm gehört. Vgl. darüber
Nissen, Pomp. St. S. 391, Mommsen C. I. L. X, 1024. Das genaue Zutreffen der
Maße, und namentlich die Thatsache, dass, wie Mazois (I, 46, n. 5) bemerkt, die
Sehrifttafel sich genau an die am Ort gebliebene, nicht beschriebene untere Platte
anschließt, lässt keinen Zweifel übrig.
190) zu S. 421. Vgl. Mommsen im N. Rhein. Mus. V, S. 462.
191) zu S. 425. Vgl. Giarn. clegli scavi fasc. 13, p. 6 f. und die Abbildung
auf tav. 3.
192) zu S. 456. Eine Auswahl von acht Gladiatorenhelmen ist abgebildet bei
Niccolini, Le case ed 2' monumenti di Pumpe-i, Casernza rlei glazliatori tav. 2, Reliefe von
solchen das. tav. 3, darunter das S. 458 angeführte mit einer Iliupersis, welches bei
Heydemann, Iliupersis auf einer lüinkschale des Brygos, Berl. 1866, Taf. 3 wieder-
holt ist.
193) zu Seite 458. Über den Galerus und die den Gladiatorcn eigenthümlichen
Waffenstücke überhaupt vgl. außer Garrucci im Bull. napol. N. S. I, p. 113 sqq.,
tav. 7. II, p. 134, was Friedländer in seinen Bildern aus der Sittengeschichte Roms II,
S. 198 gesammelt hat.
194) zu S. 459. Über die pompejaner Sonnenuhren überhaupt und die hier
mitgetheilte insbesondere vgl. Minervini im Bull. napol. N. S. III, p. 35 sq. 105 sq.
195) zu S. 460. Eine Auswahl ist abgebildet bei Niccolini a. a. O., rlescrizione
generale tav. 41.
196) zu S. 463. Die Dipinti sind jetzt bis zu den Funden des Jahres 1869 voll-
ständig im IV. Bande des Corpus Inscriptionum Latinarum unter der Überschrift
Tituli picti (p. 1-75) von Zangemeister gesammelt, der auch in seiner Praefatio über
die früheren zerstreuten Publicationen derselben und deren sehr verschiedenen Werth
genau Rechenschaft ablegt; neuerlich gefundene sind in den Berichten über die
Ausgrabungen Pompejis im Bullcttino delf Institute mitgetheilt.
197) zu S. 463. Die Graffiti, nGraphio Inscriptau füllen den bei weitem größten
Theil des Corpus Inscriptionum Latinarum vol. IV (p. 76ä167). Auch von ihren
früheren Publicationen ist in der Praefatio p. VIII, 20 sqq. Alles gesagt, was hier
zu sagen wäre. Für die neuerlich gefundenen genügt es, auf die Mittheilungen im
Bull. dell Bast. zu verweisen, neben denen gelegentliche sonstige Publicationen ihres
Ortes unter dem Text angeführt sind.
198) zu S. 465. S. Clem. Alexand. Strom. VII, p. 302 und vgl. O. Jahn.
Archaeolog. Beiträge S. 149, Note.
199) zu S. 489. Veröffentlicht von de Petra: Le tavolette cerate cli Pompei ecc.
JPIemarie delta R. accad. rlei Lincez", Sonderabdruck Napoli 1877, besonders eingäng-
lich behandelt von Mommsen im Hermes XII ( 1877) S. 88, an dessen Erörterungen
sich der Text hauptsächlich anschließt; vgl. außerdem Henzen im Bull. d. Inst. von
1877, p. 41 sqq.
200) zu S. 497. Die hauptsächlichen Grundlagen des in diesem Capitel kurz
Vor-getragenen bilden die ersten Capitel von Nissens Pompejanischen Studien ver-
glichen mit den Berichtigungen in Man's Pompejanisehen Beiträgen, Berl. 1879, S. 1 ff.
201) zu S- 499- Vgl. M. Ruggiero, Stadt" sopm gli edijizi e le arte Mleccaniclze rlei
Pompeitzni, Napoh" 1872, P, 7_
202) zu S. 508. Auch Ivanoff hat von dieser Thür eine Zeichnung gemacht,
s. Ann. rl. Inst. XXXI, tav. (llagg. E, N0. E, doch glaube ich, dass die meinige den
Charakter der Zierlichkeit und Schärfe der Formen besser vergegenwärtigt.