Volltext: Pompeji in seinen Gebäuden, Alterthümern und Kunstwerken

626 
Fünftes Capitel. 
Die untergeordneten Kunstarten und das Kunsthandwerk. 
d. h. mit schneidenden Instrumenten angegriffen oder geschliffen. Die beiden 
letzteren Arten der Technik kommen auch vereinigt vor und zwar namentlich 
bei der Ilerstellung der Gefäße mit Relief, von denen die berühmte Portlandvase 
den ersten Rang behauptet, während die hier (Fig. 320) abgebildete, in dem nach 
ihr genannten Grabe rxtombza del vaso da" vctro blu) (S. 406) gefundene Amphora 
den Platz zunächst dieser einnehmen dürfte. Wie in der Regel bei diesen Ge- 
fäßen besteht der Grund oder der Kern aus einem farbigen und (lurcvhsichtigen 
Glasfluss, der in diesem Falle vom schönsten satten Dunkelblau ist, während 
das aufgeschmolzene und sodann zur Schärfung der Formen geschliffene und 
caelirte Relief opak, undurchsichtig, in dem_ gegenwärtigen Falle rein weiß 
ist. ])ie (lomposition dieses Reliefs ist eben so reich wie seine Ausführung 
zierlich und elegant ist. Über einem schmalen sockelartigen Streifen, der 
weiflende Thiere enthält, sind einander gegenüber zwei bakchische Masken 
angebracht, die eine männlich, die andere weiblich. Hinter denselben erheben 
sich starke Reben, welche ihr mit anderem Laubwerk, Blumen und Früchten 
verschlungenes Rankengeflecht um den ganzen Bauch des Gefäßes spinnen, 
indem sie zwei Figurencompositionen umrahmen. Diese beiden Figureneom- 
positionen zeigen idealisirte und durch Genien (largestcllte Scenen der Wein- 
lese in etwas verschiedener Auffassung, beide Male jedoch unter heiterer 
Musikbegleitung. Einerseits (rechts in Fig. 320) schwingt in der Mitte 
begeistert ein Knabe den Thyrses, indem er zu dem Takte der Musik der 
von zwei sitzenden Genossen geblasenen Hirte11- und Doppelüöte die frisch- 
gepflückten Trauben, die ein Vierter im Gewandbarlsch zntriigt, mit den 
Füßen austritt; andererseits nimmt die Mitte eine Darstellung des heitern 
Weingenilsses unter der Musik einer Lyra ein, während zu beiden Seiten ein 
Kilabe, mit dem Pflücken der Trauben beschäftigt, auf einem hohen Pestamente 
steht. Das heitere und bewegte Leben dieser Reliefe und die reizende Fülle 
der sie umrankenden Arabesken erinnert gewiss Jeden an Goethes Vers : 
Sarkophage und Urnen verzierte der Heide mit Leben; 
das ganze Gefäß aber, welches auf einem eigenen losen Fuß aufrecht gehalten 
wurde, eines der völlkoxnmensteu seiner Art, bietet einen erfreulichen Schluss 
der artistischen Betrachtungen der Denkmäler Pompejis. 
7
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.