Die Empaestik.
621
kopf. Unter den Thieren Enden wir außer dem mitgetheilten Adler einen
laufenden Löwen und einen von einer schwebenden Nike bekränzten Stier,
6'
J 5a;
w Mäh;
Ä ä
H; I; {Ä "M?
Jfv w" X
.1
1
7 I mm ß
f - r,
X T k H
(
(Fsiäifaß W kg,
ßißß
f
1IakfifY
{i Q
l l IIÖC QC D! 177g???
(7
X r v . V1
K K1
f
a Ä
Z
g ,
Ä
Bleigefäß mit Reliefe11.
wie er auf den Münzen mehrer unteritalischen Städte wieder-kehrt. Jedoch
kehren wir zur Bronzearbeit zurück.
In anderer, beschränkterer Weise, dennoch ebenfalls in weitem Umfange
wirkt und schafft die zweite Art derselben, die Ernpaestik. Ihre Technik ist
der unseres Niello und unserer Damascenerarbeit Verwandt, indem sie in den
Grund des zu schmiickenden Gerathes Ornamente verschiedenen, meist edleren
Metalls incrustirt oder einlegt. Man begegnet diesem Kunstzweige besonders
bei den größeren Candelabern und bei den Prachtgeräthen, wo er sich auf dem
Gebiete der Ornamentik im engern Sinne hält, vielfach verschlungene Linien,
Laubwerk, Guirlanden, Arabesken mit eingestreuten Thiergestalten herstellt,
ohne sich bis zur Figurenzeichnung oder zur Herstellung bedeutsamer Compo-
sitionen zu erheben. Innerhalb ihres Ornamentgebietes dagegen schafft die
Empaestik mit so vielem Geschmack, so unerschöpflicher Phantasie, einer so
großen Correctheit und Sauberkeit des Einzelnen, dass sie uns die größte Be-
wunderung abnöthigt. Bei vielen Geräthen verbinden sich beide Arten der
Ornamentirung, die plastische und die in eingelegter Arbeit, und zwar so,
dass, Während jene die geschmackvolle Herstellung der scharfer bestimmten
Glieder, wie z. B. des Fußes übernimmt, diese sich auf den größeren Flächen
des Geräthes, wie den Kraterbäuchen, oder den Disken der Candelaber, ver-
breitet und dieselben gleichsam mit einem Gcäder kostbarer Zierate durchzieht.
"Die Art, wie die beiden Arten der Metallornamentik sich in das Kernschema