Volltext: Pompeji in seinen Gebäuden, Alterthümern und Kunstwerken

Die Alexanderschlacht. 
613 
selbst Edelstein, sodann auch von gefärbtem Glas. Diese Würfel oder Stifte 
werden, wie gesagt, in eine Unterlage von feinem und sehr hart werdendem 
Stucco ilngefahr in der Art hart neben einander eingesetzt wie wir die Stiche 
in unseren Stickereien, den Stramingrund gänzlich bedeckend, aneinander- 
reihen. Wenngleich nun freilich die Mosaikmalerei vor unserer Stickerei den 
einen großen V ortheil hat, wirkliche Rundungen dadurch darzustellen, dass 
die Stifte durchgeschlagen, abgerundet, verschiedenartig gestaltet werden, so 
kann sie doch die unendliche Mühseligkeit der Technik so wenig jemals ganz 
verläugnen, wie es ihr möglich ist, die feinen Übergänge und Nüancirungen 
der Farbe, ihr Verschmelzen und Abtönen, diese Stärke und diesen höchsten 
Vorzug der Malerei zu erreichen oder zu ersetzen. Es giebt kein Mosaik 
und kann keines geben, welches nicht einen mehr oder weniger entfernten 
Standpunkt des Betrachtenden erforderte, um in voller Schönheit zu wirken; 
wogegen freilich wiederum zugestanden werden muss, dass namentlich die 
Mosaiken aus farbigem Glas "eine Sattheit und zugleich einen klaren Farben- 
glanz besitzen, den nur die Glasmalerei zu übertreffen vermag. Zur Farben- 
pracht gesellt sich, um das Mosaik ganz besonders zum Schmuck von Fußböden 
zu empfehlen, die Dauerhaftigkeit, indem natürlich die den Glas-, Stein- oder 
Thonstiften einhaftende Farbe niemals verwischt und selbst durch häufiges 
Begehn der Fußböden nur äußerst langsam abgeschliffen werden kann und 
bei neuer Politur stets auf "s neue in alter Pracht hervortritt. 
ÄVon den pompejaner Mosaiken ist eine Reihe der bedeutenderen schon 
bei Besprechung der Häuser, in denen sie sich fanden, erwähnt, so dass hier 
eine nochmalige Aufzählung nur ermüden könnte. Es scheint deshalb ge- 
rathen, anstatt eine kleine Reihe flüchtig zu besprechen, unsere ganze Auf- 
merksamkeit dem Hauptwerke, der Alexanderschlacht (s. (las beiliegende 
farbige Blatt), zuzuwenden. Als das schönste Muster decorativen Mosaiks aus 
farbigen Marmorstiickchen darf dasjenige von der Schwelle des Atrium im 
Hause des Faun (vgl. S. 349) gelten, welches (jetzt ausgehoben und im Museum 
von Neapel zu suchen) an der Stirn dieses Abschnittes (Fig. 315) nach- 
gebildet ist. 
Von allen die Krone ist aber die Alexanderschlacht, deren Entdeckung 
am 24. October 1831 in der Oase del Fauna (S. 352), es ist nicht zu viel gesagt, 
eine neue Periode in nserer Erkenntniss der antiken Malerei eröffnet hat. 
Schrieb doch Goethe a6": 10. März 1832 an Hrn. Prof. Zahn, der ihm eine farbige 
Zeichnung mitgetheilt hatte, unter Anderem: nMit- und Nachwelt werden 
nicht hinreichen, solches Wunder der Kunst richtig zu commentiren, und wir 
genöthigt sein, nach aufklärender Betrachtung und Untersuchung, immer 
wieder zur einfachen, reinen Bewunderung zurückzukehrerm Und dass dieses 
Lob nicht zu hoch gestimmt sei, bezeugt die gleichmäßig hohe Bewunderung 
aller Kenner, mögen sie Künstler oder Kunstgelehrte sein, die sich darüber 
haben vernehmen lassen. Ihrer ist eine große Zahl; Italiener, Franzosen, 
Engländer, Schweden, Deutsche haben mit einander gewetteifert, dieses Ge- 
mälde zu erklären und zu würdigen, mancherlei Wunderliches und Verfehltes 
im Ganzen und im Einzelnen ist über dasselbe geschrieben worden, aber auch 
manches Vortreffliche, Tiefeindringende. Die ganze Literatur kann hier nicht
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.