Volltext: Pompeji in seinen Gebäuden, Alterthümern und Kunstwerken

610 
Drittes Gapitel. 
Die Malerei. 
führung, so bestimmt die beleuchtete und die im Schatten liegende Seite her- 
vorgehoben, auch der Schlagschatten, wenngleich nicht in allen Bildern, 
angegeben ist, hat, wenn man von dem Unterweltsbild in der Folge der 
esquilinischen Odysseelandschaften absieht, stets etwas Neutrales, Allgemeines 
und wohl niemals etwas bewusst Stimmungsvolles, wie denn auch Mondschein- 
landschaften völlig unerhört sind. Dagegen wird man in Betreff der Ent- 
wickelung des Terrains, der Vegetation, des Zusammenwirkens von Land und 
Wasser, der Übereinstimmung der Landschaft mit der Staffage in s. g. histo- 
rischen Landschaften, am vollkommensten in den Odysseebildern, endlich der 
landschaftlichen Hintergründe historischer Bilder mit den menschlichen Hand- 
lungen kaum von grundsätzlichen , sondern eigentlich nur von gradweisen 
Unterschieden der antiken von der modernen Landschaftsmalerei reden kön- 
nen. Damit aber, dass die antike Landschaftsmalerei überwiegend oder allein 
auf das topographische und plastische Element der Landschaft, auf die For- 
men des Terrains und der Vegetation gerichtet war, bangt es zusammen, dass 
so ziemlich alle antiken Landschaften wie von einem sehr hohen Standpunkt 
aus aufgenommen scheinen, von dem aus sich die Gegend übersichtlicher und 
weiter in ihrer Gestaltung entwickeln lasst, als von einem tiefern, während 
bei diesem die Lufttöne und die Wirkungen der Beleuchtung mehr zur Geltung 
kommen und wesentlicher werden, als bei jenem. Was aber die pompeianer 
Landschaften betrifft, deren in erster Linie decorativen Zweck man niemals 
vergessen darf, so muss man sich in die flüchtig und mangelhaft ausgedrückten 
Absichten und Gedanken des Künstlers hineindenkcn, um auch aus ihnen 
beurteilen zu können, in wie fern den Alten- die Landschaftsmalerei aufge- 
gangen war, in wie fern nicht. Allerdings kann man, um dies noch ein Mal 
hervorzuheben, aus den wenigsten pompejaner Landschaftsbildern erkennen, 
Welchen Grad eines liebevollen und hingegebenen Studiums der unorganischen 
Natur im 'l'errain und der Vegetation die antiken Künstler besaßen. Und wenn 
sich nicht läugnen lässt, dass die pompejanische Landschaftsmalerei sich inner- 
halb eines gewissen und nicht sehr weiten Kreises der Gesammtgattung hält, 
so wird man dies, soweit wir bisher zu einem Urteil berechtigt sind, wohl von 
der gesammten antiken Landschaft anzuerkennen haben. Denn so wenig wie 
ein stimmungsvoll beleuchtetes wird sich wohl jemals ein antikes Landschafts- 
bild finden, welches die Natur in ihrer Abgeschlossenheit in sich, schwerlich 
eines, welches sie uns so zeigt, wie sie das moderne, aber ganz besonders das 
nordische Gemüth am tiefsten ergreift, so wie sie ist, nWO der Mensch nicht 
hinkommt mit seiner Quala. Aber so fasste nicht allein der in glücklicher 
Sinnlichkeit leichter als wir lebende antike Mensch die Natur nicht auf, von 
einer solchen sentimentalen Anschauung weiß auch der heutige Siidländer 
nichts. Dem modernen Südlantler ist und dem Alten war in noch ungleich 
höherem Maße die Natur der Schauplatz des menschlichen Thuns und T reibens, 
der Schauplatz, dessen Behaglichkeit, Schönheit, Großartigkeit er wohl zu 
schätzen weiß, den er aber nicht außer Beziehung zu sich selbst aufzufassen 
verstellt Und deshalb setzt nicht allein die antike Landschaftsmalerei die 
Natur stets in unmittelbare Beziehung zum Menschen und seinem Thnn und 
Treiben, seiner Freude und seinem Leid, sei dies in genrehaft idyllischer, sei
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.