576
Drittes Oapitel.
Die Malerei.
schmuck dienenden plastischen YVerken läestehn, nicht eingerahmt sind, son-
dern, ihrem Zweck entsprechend, ganze Wände bedecken oder sich durch deren
architektonische Eintheilung, als hinter derselben liegend hinziehn.
tile
m57?! Fast ausschließlich den untergeordneten Stellen
1' in der Decoration gehören, wie die kleinen Land-
11- F WQJ
kgwg, " sebaften, die als zweite Classe zu bezeichnenden
a! 1„ Genremalereien an. Bei der niedrigsten Art
lhsä, i
h, y derselben, dem Stillleben, den Frucht- und Blu-
LQTT menstiicken (Illbg. S. 404 ist dies durchaus der
ili
Fall, wenn man Jene kleinen Bildchen in den aller-
ein 1a. bescheidensten Decorationen auf der Mitte der
v Hauptwaiidfläche und die großen, mit der liestini-
"f, 1 I, w " inung des Gebiiurles zusainmeiihangenden Darstel-
_N b, ' hingen im Macellnm (oben S. 126 f.) ahrecliiiet.
Von (len sehr zahlreichen Darstellungen dieser Art
l, w I, kann in Fig. 300 nur eine kleine Auswahl vorgelegt
4, werden, welche aber vielleicht dennoch im Stande
Flwl
2 'i sein wird, die (iegenstiinile, die Coinposition und
die Aiisfiilimiig dieser Bildchen wenigstens einiger-
d? im maßen zu vergegenwärtigen. Was die Gegenstände
g anlangt, finden wir so ziemlich alle diejenigen wie-
; ä der, welche unsere modernen Maler dieser Gattung
a, darzustellen lieben, jedoch ist eine iiberiviegende
t" 5 F1" (i: , 1
ä Haufigkeit essbarer, fur Kiiche und lafel bestimni-
ä , ter Dinge und eine besonders liebevolle Behandlung
ä dieser nicht zu verkennen. Es ist deshalb auch
' nicht als Zufall zu betrachten, dass in Fig. 300 unter
xv2 fünf Bildchen vier in dieses Gebiet gehören. Von
N, " l? geschlachteten und zubereiteten Thieren, wie das
z? gerupfte Iluhn niid der ausgeweidete Hase in a,
R hätte noch ein ganzer Speisezettel von Fleischwaa-
wir") "G "i.
i, ren, vom Schinken bis zur wohlpriiparirten Wachtel
{l vorgeführt werden können, sowie gebunden dalie-
"äb gende Zicklein, Lammer, Schweinelien, Hahne:
4 ' neben den Fischen in b eine betrachtliche Auswahl
After; anderer nebst Hummern, Krebsen, Austern, Mu-
2.1,
f i; scheln, Polypen; neben dem Brod und den Eiern in
ß ß, e verschiedene Backwerke; neben dem Korbe voll
w " Feigen in e noch Apfel, Granatapfel, Weintrauben,
1;, lfjfliäA x.
7
1„ i elggän, Kirschen und kleinere Beeren in (Jrefaßen ferner
a
Champignons, Zwiebeln, gelbe Ruhen, Rettige u.
"ß j y! "Q dgl. mehr. Ebenso sind die, in diesem Falle heiligeni
Gebrauche bestimmten, Gefäße in d nur ein einzel-
neS Prßbßhßll Verwandter Gegenstände ; allerlei sonstiger Hausrath aus Küche
Und-Keller, Vvohn" und Studlrzlmmer, z.B. aus letzterem Schreibmaterialien