Volltext: Pompeji in seinen Gebäuden, Alterthümern und Kunstwerken

Cultu s- 
und Weihebilder, 
Bilder des häuslichen Cultus. 
543 
noch bemerkt, dass beide Statuen aus Schmelz eingelegte Augen hatten, 
welche, wie die Zeichnung erkennen lasst, bei der Artemis erhalten sind, 
während der Apollon jetzt hohle Augen hat. 
Dass uns die Cultusbilder des Tempels der Fortuna Augusta (S. 115  
des Tempels des Genius Augusti (S. 117 f.) und dasjenige aus dem Sacellum 
im Macellum bis auf einen Arm mit der Weltkugel QS. 125i, die beiden letz- 
teren Porträtstatuen, fehlen, ist an den angeführten Orten gesagt werden. 
Ebenso ist flS.134'1 bemerkt, dass die Statue der Concordia Augusta. die 
vermuthlich die Züge der Livia trug, aus dem Sacellum im Gebäude der 
Eumaehia, wenn auch ohne Kopf, auf uns gekommen ist. Ebenso sind es 
die Bilder von Thon aus dem Tempel der capitelinischen Gottheiten, von 
welchen die männliche schon S. 1 I2, Fig. 64 in Abbildung mitgetheilt werden. 
Nicht das Cultusbild aus der Cella des Isistempels, sondern ein nach der 
Inschrift von dem Freigelassenen L. Caecilius Phoebus gestiftetes Weihebild 
dieser Göttin, von dessen Vergoldung und Bemalung schon gesprochen wor- 
den ist, zeigt Figur 280 a. Zu diesem Anathem gesellt sich die aus der 
Nische außen an der Hinterwand der (Iella desselben Tempels stammende, 
in Fig. 280 n abgebildete. sehr unbedeutende Marmorstatue eines mit Epheu 
bekranzten Baechus, welche laut der Inschrift an dem Plinthos N. Popidius 
Ampliatus der Vater von seinem Gelde geweiht hat; außer ihr ist als hier ge- 
funden noch eine Satyrstatliezb", zu erwähnen, ebenfalls ein mittehnaßiges 
Stück Arbeit, obgleich besser gedacht und componirt als ausgeführt. In den 
übrigen Tempeln sind YVeihebilder. nachweislich mythologischen Gegen- 
standes, nicht aufgefunden werden. 
Nächst den Tempelbildern ziehn die Bilder des häuslichen Cultus die Auf- 
merksamkeit auf sich, ja sie verdienen dieselbe in gewissem Sinne in höherem 
Grade, als jene, da sie viel mehr eine Besonderheit Pompejis bilden. Auf die 
Verschiedenen Hauscapellen und Nischen für häusliche Götterbilder ist schon 
in der Einleitung zu der Beschreibung der Hauser und in diesen da, wo sie 
Sich fanden, aufmerksam gemacht werden, auch sind ebenda schon einige 
Bilder selbst angeführt werden , wie z. B. die nicht mehr nachweisbare Flora- 
Statuette aus der Casa de! Fauna , zu der das Altärchen mit der oskischen In- 
schrift gehörte (S. 347 fl Auf eine Menge kleiner Bronzesigilla, welche nach 
Ausweis ihrer Fundorte dem häuslichen Cnlte gedient haben, kann hier. ohne 
weitläufig zu werden, nicht eingegangen werden, es muss genügen, die 
Thatsache als solche hier berührt zu haben. Im Einzelnen sind hier nur 
einige Bildwerke von größeren Maßen und höherer künstlerischer Bedeu- 
tung hervorzuheben. Unter diesen verdient in mehr als einer Hinsicht den 
ersten Platz die in der nachfolgenden Fig. 281 abgebildete, schon oben er- 
wähnte Statue der Artemis. Ihre Herkunft aus Pompeji ist freilich nicht 
Unbestritten, allein über ihre Auffindung in der Ilauscapelle eines der später 
Wieder verschütteten und neuerdings zum zweiten Mal ausgegrabenen Hause): 
an dem südlichen Abhange der Stadt im 'I'heaterquartier sprechen die Aus- 
grßhungstagebüeher so bestimmt und ausführlich, dass dagegen die Zweifel ver- 
stummen müssen 216). Die Art der Aufstellung, wie es scheint in einer eigenen 
Aedicula im Peristyl eines großen Hauses auf einer aus Ziegeln hergestellten,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.