Volltext: Pompeji in seinen Gebäuden, Alterthümern und Kunstwerken

528 
Erstes Capitel. 
Die Architektur und das Bauhandwerk. 
    
b:  i:    ßx.     U SLW, ; i?   [für ' 
Ä   q  7 S! Im; i  ' f   h f 
"q .1 K"  J in,    
'  w -ykr    l  i)   
4 k, )  ;f_ ff  fit. .  , 
[1 l  s Fit   s van M V5 19'  
-1-  (1   '  Nitrate" i";  0  infa- 1  
 i i a  v,  e! 
.i    v1  im o j-"f    
E5 e s "f i NR" 
-A' 1'   die"    
V71   werden kann. Farbe hat die ältere Periode in der Orna- 
t-oj    mentik ungleich weniger und in ungleich geringerer 
gj k, Mannigfaltigkeit angewendet, als die spätere. 
j W 1444; ä; Was diese betrifft, ist zunächst in Betreff des zur 
J  I, , Ornamentik verwendeten Materiales zu bemerken, dass 
Q1, 1,. M71 der heimische Tuff aufgegeben wird, und für ihn, wenn 
U, '  sägt]? auch immer nur in dem bescheidenen Umfange, auf den 
.4: 94g, 2 schon früher (oben 8.499) hingewiesen worden, Marmor 
ja   "i und (als Surrogat) der marmorartige Travertin an die 
v3:    5 i], Ff Stelle tritt. Die Güte des unvergleichlichen Materiales 
Q2 '  macht sich nun freilich in der Schärfe und Reinheit der 
'44 N13  - w, Formen und in einem Reichthum und einer Feinheit 
31 i,  lr" 4 l der Gestaltung auch der plastischen Ornamentik dieser 
f: X   j Periode geltend, der Geschmack aber ist nicht mehr 
J K" ' 7' f      
. .1 (N Ä derjenige der altern Periode und an die Stelle der 
_,l "X  friihern eleganten und sinnigen Strenge tritt vielfach 
.4 ä "Y auch hier wie in der gesaminten Decoration das Spie- 
5  f; lende, Phantastische, hier und da Uberladene. Als eines 
f;   .1  h der vorzüglichstenBeispiele derpompejanischenMarmor- 
j J   ornamentik der spätern Zeit, an welchem ihre Vorzüge 
n  G s .    
J für  und ihre Mängel gleich deutlich zu Tage treten, darf 
1,2   die schon mehrfach genannte Ihüreinfassung aus dem 
J n ü m Gebäude der Eumachia gelten, von welcher Fig. 275 
1..   Ä ein Stück nach Zahn II, Taf. 16 darstellt. Dass dies 
Z1? Hi! 0 Gebäude aus dem Anfange der Regierungszeit des Tibe- 
ÄJ  rius stammt, ist oben S. 136 bemerkt, nicht minder aber, 
f,   ,  i dass es bei der Verschüttung in einer umfassenden und 
fj- f. ' ' Marmor verwendenden Restauration begriffen war, der 
   wohl ohne Zweifel auch unsere Thüreinfassung ange- 
n  l hören wird 
-o     
z:   (f, 4) s iner in sinni er Weise den Fuß unkt bilden- 
,  Au e g P 
Pi f  e) den, durch einige niedergeschlagene Wurzelblatter noch 
  näher charakterisirten Reihe von Akanthusblättern ent- 
F_ 275 M  wickelt sich eine mit bald rechts bald links geschwun- 
lähüreänfaigzlgge genen Spiralen reich und kräftig aufsteigende s. g. 
 Arabeske, deren Blätterwerk hauptsächlich auch dem 
Akanthus entlehnt ist, während in den XVindungen der Spiralen verschieden 
stilisirte Blumen liegen und hier und da Früchte an eigenen Stielen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.