Erster Abschnitt.
Material und Technik.
Steinarten, Bauweise.
mauer aus Kalkstein, während in den oberen Tuff verwendet ist
aus denlselben Grunde behauptet der Kalkstein auch in den
(oben S. 44),
prächtigeren
WWWM WnW-n
"h 1mm"
w liwHl. l' iiß y?
Vwiklmüf
mm,
{Ellwmikußitüäilä "rivßßi;
M," .1 W 1' g, 1M .5 w" Hrlw-I mgpiwy
41 u V1 M H; s, I] 1111 ühiIwfl Ilmhyullllul um
" 1„ wlwlulihßxlr smmuwlgiwlwiüwwmltmlä! mumfjmun] "lmlii"
WM l I" "I'M ä-Mqmmwmßßihßä-ßä W) JIM.
W TW I Vwhmmuav- 11,119[WFFVIYIWVWETFÄWWWIÜÜR. 141i] wwwww
"H J _11 jüyqnnlwtlmuwl" Xwwwi; Wdwlütiwiij!
M! HWJHQ
1 ä w ißawmwußßwmßgmßli-
TMF Mwfivwiiidwimfßßßwrmum w w
41;" ÄJÄ Am 21"" "Lläflilällupßivp I 1T" F lllllfmunnllr'ß" "Iumuvlii
m? Ama-Al; ÄWWWIIHWWWMXW 13a ggqägirgzläaüäßlqwi:ßßgygaa4gaa[nlßw xärfylißäxr"
1' IÜV u, AWWVuM Mi "m iäqgumljimküiiilnnr, F" vilg 5imiiiüiiiiiiiääüfg llhflkiäüänni
rfcrvr ä qilß. r. . "W {mmmnßmnllmlur Äupaiullll!
"I! {f .1, WM. w: mmlk f? Änhlyhwluällllllhläl]äimmnlluulmiltuuv w,
y w, uyyäiiß Hmlglullhqäigälllllmuülhuunmßümugänägimiiggggm Amzllliiif
ii MMW1];5"iiNÄ1 ÜWÄÜI 131. h," qliwälwlilwgßü KL willllllllll?! [M g JWP-"ß
1 Nliväfl Wmiühlulnunljawj
ßvjißfjwllßmlmmmmmflmmmß!"Eiäiiihüüiiägääiiäääifai M g "
[WEH U11 pfwßßffun 4,111 ßäüiäääfwiääiäßfiwhlüäkuiiillll" M53?"
V ä 1', ß; unummlmnnluulliß"""""' m1!
' "i , Lymwvä" lhäWfYxhiWkgix Emil, im Ü, w Wugggllnqllggqgi m IHM L,
ßhw f w II v'h1w a. H unlllulllullllunjn- T Tulällrqfz- 11' 4
v, i! 11,49 11.. "imäggifläl. H5 www"li, Ayqmmn
{Ä 1;F"JPIWÄ w "T"iäi 41lW:1{mimmnaühumwvwwwmaMßänßwul {IHM nbiiqlllßlHllrlm Jamäßi"'" ü. 51 xnwl;
F "v. I1MiYWw1nrww'uAv ilqßhx" " k. Ihn " "w.
MÄY ä E159 in WI-Jglülbdmfnfßüiilxämifimt mqkülllllulllmifpm
Fig-
Probe einer innern Mauer aus Kalksteinfachwerk.
Iiausern der Tuffperiode, deren Fagaden und Säulen aus diesem Material her-
gestellt sind, seinen Platz in den Wandstücken der Atrien, wieder aus dem-
selben Grunde bestehn die Capitelle der Tuffsäuleil des griechischen Tempels
aus Kalkstein, und wenn sich hier und da in den Faeaden der Privathäuser
wie in dem in Fig. 263 gegebenen Beispiele von der domus Spurii Mesoris
(VII, 3, 29) die beiden Gesteinarten so verbunden zeigen, dass die unteren
Lagen aus Kalkstein, die oberen aus Tuff bestehn, so mögen hierfür ähnliche
Erwägungen wie bei der Stadtmauer maßgebend gewesen sein. Es verdient
hierbei hervorgehoben zu werden, dass die kleinen Fensterspalten, welche sich
an diesem Bau erhalten haben, und welche der ältesten Bauweise angehören,
sich in den oberen Tniflagen befinden. Die größeren Fensteröffnungen sind
erst später eingebrochen.