494
Zweiter oder artistische: Haupttheil.
beiden Älteres und Jiingeres unterschieden werden kann, nur zu sehr dürftigen
und vielfach zweifelhaften Ergebnissen führen würde. Wenn gleichwohl im
antiquarisuheil Theile nirgend versäumt werden ist, die Monumente innerhalb
der gleichartigen Gruppen so viel wie möglich haugesehiehtlich zu ordnen,
oder wenigstens auf die Periode ihrer Entstehung hinzuweisen, so soll hier
eine allgzelrleiiie kunstgesehielitliehe Übersicht über die Entwickelung der
Künste in Pompeji der Einzelbetrachtung der verschiedenen Gattungen von
Kunstwerken vorangeschickt und an diese in den späteren Capiteln erinnert
werden.
I)ie drei oder vier Llauptperioden der pompejanischen Bau- und Kunst-
geschichte sind schon oben S. 36 bezeichnet und kurz charakterisirt werden.
Aus der ältesten Periode, deren läeginil wir nicht bestimmen können und
welche am sichersten durch die Kalksteinhäuser bezeichnet wird, während ihr
ohne Zweifel der griechische Tempel auf dem Forum triangulalre S. 88,] und
doch wahrscheinlich die Mailer in ihrer ursprünglichen Gestalt ohne Thiirme
angehört 43), lasst sich von Resten der bildenden Kunst mit Sicherheit
nichts naelnveisen. Zugeschriebran sind ihr ein Simafragment mit einem
Löwenkopf als Wasserspeier von bemalter 'l'errac0tta (abgeb. bei Fiorelli, Glz"
seavi eli Pompei da! 1861 a! 1872 20 und bei v. Rohden, Die Terracetten von
Pompeji, Stilttg. 1880 Taf. 1, vgl. S. 31), welches man als von dem griechischen
'l'en1pel herstammenil betrachtet (s. oben S. S5) und welches in seinem schönen
und kraftvollen Archaisnius dieser llcxrkunft wenigstens wiirdig erscheint.
Anders und WCSCIILliGlI besser stehn die Sachen fiir die zweite Periode,
die Bliithezeit der in kiiilstleriseher Beziehung unter griechischen Einflüssen
stehenden oskischen Cultur, der wwTuffperiorlcil, zugleich derjenigen des
ersten Decorationsstiles, welcher die Friedenszeit zwischen dem hannibailisehen
und dem läundesgenossenkrieg (etwa von 200-80 v. u. Z.) umfasst. Dieser
Periode, welcher die hauptsachlichsten Süulenbauten (die Porticus des Forums
in ihrer altern Gestalt, diejenige des Forum triangularaa, der (iladiatoren-
kaserne), der Juppiter- und der Apollotempivl, die Basilika, die Stabianer
Thermen, die Palaestrai, das größere Theater und die alten vornehmen Häuser
des F auns, des lritllylfllltllS, des Sallust u. s. w. in ihrer Anlage und die letz-
teren auch ihrem llarlptbestande nach angehören, ist zunächst eine ausgiebige
Verwendung der 'l'erracotta zu plastisch verzierten läaugliedern, Simsen,
Wasserrinnen und Wasserspeicrn zuzuschreiben, dergleichen wir vom Apollo-
tempel (v. Rohden a. a. 2 und Ilolzschnitt 22 e. b), wahrscheinlich von den
Stabianer Thermen (das. 7 u. 8) und aus den Iläusern des Fauns (das. 5, 2.
6, 1. 21, 1 u. 2, und Holzschnittfiguren 32 u. 33) und des Sallust (das. 5, I.
(i, 2, vgl. S. 9 u. 10) kennen, um von weniger Sicherem zu schweigen. Aber
auch zu Friesen scheinen 'l'errac0ttareliefe damals verwendet worden zu sein,
wie die Platten mit Nereiden aus der (lasa de! Fauna (das. 21) und die ver-
wandten ungeivisser Herkunft (das. 20, vgl. die Fragmente eines großen Frieses
mit Reiterkämpfen das. 22 und Holzschnitt Fig. 12) zeigen. Nicht minder ge-
hören die in T uff gehauenen Köpfe an den Schlusssteinen der Begenwölbungeil
des Nolaner Thores und des großen Theaters (s. oben S. 51 f. u. 158) dieser
Periode. Für die schöne Ilermeshenne im Apollontempel (oben S. 101) ist dies