442
Fünftes Capitel.
rechts
und
den Feuerbecken
der Thermen
sich Wiederholt.
An den vier
Ecken dieses Heerdehens erheben sich kleine , ebenfalls zinnenbekränzte
Thürme, welche mit einem Klappdeckel verschlossen sind; wurde dieser zu-
rückgeschlagen, Wie es bei dem einen Thürrnehen in der Abbildung ersichtlich
ist, so konnte man ein Gefäß etwa mit zu erwärmender Brühe unmittelbar in
das heiße YVasser stellen, welches zu anderweitigem Gebrauche durch den an
der linken F lache erkennbaren Hahn abgezapft wurde.
Verwandt im Princip, aber abweichend in der Form und von weniger
einfacher Einrichtung ist der Heerd, den Fig. 239 in Ansicht und Durchsghnitt
duuy xxxsxxxxfri
(1 r rw lmmf
m. V9.1.
v: { VIIIDIIIH! ß
IIIH
w
R hw
T; n A? (Ea-lßqß
11H im x m. Ä y
i lä a!
"Ävägä X1
1
Fig. 239. Heefd von Bronze.
darstellt. ])ie Grundlage bildet auch hier eine von vier Sphinxfußen getragene
Feuerplatte mit einfachem Bande , in dem fünf Handhaben befestigt sind.
Gegen das eine Ende hin endet diese Platte rechtwinkelig, gegen das andere
ist sie einerseits halbkreisförmig, andererseits durch ein rundes, tonnenför-
miges "Bronzegefäiß abgeschlossen. Der halbrunde nach vorn offene Abschluß
bildet das eigentliche Feuerbecken und ist von dem YVassergefäß mit doppelten
YVanden umgeben, auf dessen Rande drei Schwäne als 'l'räger eines iiberzu-
setzenden Kessels stehn. Während also das Wasser ringsum kochte, strahlten
die Kohlen auch nach oben ihre durch die Wände zusammengehaltene Hitze
aus, deren Benutzung in diesem Falle augenscheinlich und eben dadurch in
anderen Fällen wahrscheinlich ist. Mit dem halbrunden YVassergefäß, dessen
Hahn in Maskenform gearbeitet ist, steht, wie der Durchschnitt zeigt, der
tonnenförmige Behälter im Zusammenhange, der mit einem Klappdeckel ver-
schlossen und mit einer Öffnung in Maskenform nahe dem obern Rande ver-
sehn ist. Es scheint, dass durch das Feuer in dem halbrunden Kohlenbecken
das Wasser auch in dem größern Gefaß zum Kochen gebracht wurde und dass
die Öffnung zum Ablassen des Dampfes diente, denn als bloßer Behälter kann
das größere Gefäß Wegen seiner ganz freien Verbindung mit dem halbrunden
nicht gelten. War sein Deckel zuriickgeschlagen, so konnte man ein passendes