428
Fünftes Capitel.
Theil-pfühlartigen Polstern, auf welche man den linken Arm stützte, belegt.
Als einfache Form der Ruhebetten können wir die lehnelosen Bänke betrachten,
die wir gemauert in einigen Häusern im Atrium, oder den Alae, von Bronze
im Tepitlarium der kleineren Thermen fanden. Über diese und über die von
den zierlichen lecti von Holz und Metall sehr verschiedenen gemauerten Tri-
clinien, wie sie in manchen Häusern sich fanden, ist dem, was bei der Be-
schreibung der Häuser gesagt worden, hier nichts hinzuzufügen.
Viel seltener sind in Kunstwerken T i s ehe dargestellt, wovon der haupt-
sächliche Grund in der geringern Manniehfaltigkeit des Gebrauchs gelegen ist.
Sitze brauchten die Alten ungefähr so viel wie wir, obgleich sie bei mehr
Gelegenheiten lagen als wir es thun ; Tische hatten sie weit weniger als wir,
die wir in Ess-, Sopha-, Spiel-, Putz-, Schreih- und anderen Tischen eine
ganze Heerschaar besitzen. Esstische hatten die Alten in ihren Triclinien
natürlich, und zwar in recht verschiedener Form, mehrfüßig und einfüßig,
und von sehr verschiedener zum Theil großer Kostbarkeit. Die einfachsten
Esstische sind die gemauerten Monopodien, wie beispielsweise derjenige
im Hause des Sallustius (oben S. 305), auf deren massiven Fuß man ein
Blatt von glattem Holz oder auch eine Steinplatte legte. In hölzernen
Tischen wurde, in Material und Verzierung, ein zum Theil fabelhafter
Luxus entfaltet, und auch die steinernen sind, wenn sie aus weißem oder
farbigem Marmor gearbeitet wurden, großentheils ebenfalls gar kostbare
Prachtstücke, welche außer als Esstische, namentlich auch als Schautische für
kostbare Gefäße dienten. Dieser Zweck kann bei den schönsten der wenigen
in Pompeji gefundenen Marmortische vorausgesetzt werden, von denen die
folgende Figur 229 links das besterhaltene Prachtexemplar aus dem Hause
"
3
aßwßww v, f: 6,2mm:
e-WN! x awiwr. ü"?
vs" man: '
(w Ä e: .9 r u 1:5 x x
x I! f" {Mm
r W Illlliyißfl
ß mäßig ' X v _ x kyw
ilillillllllifi?" l 54W
Marmortiseh
Fig. 229.
und
'l'ischfuß
des kleinen Blosaikhrunnens, rechts ein kostbares Fragment, einen Fuß
in Gestalt einer meisterhaft gearbeiteten kauernden Sphinx aus dem Hause
des Fauns darstellt. Andere sind weniger reich und schön geschmückt, jedoch
hestehn ihre Füße meistens wie in dem vollständigen Beispiel aus stilisirten
und tektonisch behandelten Thier- meistens Löwenklauen. Derartige Tische
haben meistens ihren Platz im Tablinum, etwas anders gestaltet linden wir sie
im Atrium, vielfach über einem Puteal hinter dem Impluvium mit dem augen-
scheinlichen Zweck, die Schöpf- und Wassergefäße oder diejenigen Gegen-