420
Viertes Capitel.
In der That kann deutlich festgestellt werden, dass es älter ist, als das an-
stoßende, jetzt gleich zu besprechende, Welches, wie wir sehen werden, der
Zeit des Claudius angehört.
Es ist dies, 17 auf dem Plan, das Grab des Scaurusis"). Das Haupt-
interesse dieses 1812 aufgefundenen Grabmals, von dessen keineswegs schöner
Form Fig. 222 eine Gesammtansicht bietet, besteht in den Gladiatorenreliefen,
welche bei Besprechung
Hi." des Amphitheaters hin-
reichend genau betrach-
tet worden sind. Die Art,
wie diese Reliefe auf die
iliriiitiällmlliiiiiiiiii. äimfässlfngsänaufr h"?
19 11 611 t-
_ basis, welcheevirahiiählelin-
iiiiimyiiliiiiiiimuiiliiiiwmQuiigmimniiilmäliiiipiiiiiiimiiiixliiiiniim ii lieh Efng St t t o.
vertheillt sindl ueerkdrliijit
iiiiiiiiiiiaiiiiiiiliiiii t dlßllmlit iiiiiii aiihiill eil-ielßileßl. '
mir iiiiiii; "WENN, Iiiiiiiimi-"il Ilivawii "im man aus der Abbildung
iiimiliiiiiiiliimliiiillil iiiiijiißljiijmmliiiiiiiiai ißllfi,f' 1
iiwmwl, 0 inc Weitem Nachweis.
fix, i. .1 1" gnix MM": Wuihjii; v
i: 111i 1M i äasbionnengewolb; der
'WW tW mmwr
im stützt durch einen von
i .i ii 11 .ii iiii iii W, iiiiiiiigiiiiiminininiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiJHU,1 zwveiSichkreuzendenTOn-
Illlilli i" iiiiiitiil illli lli iii [liiiililiibil iiiiiiiiiiiiiiiiiiiil; iiiiiiiii nengeivggben, zur Auf.
_,1 i nahme von vier Aschen-
urn n d chs l "tte
I a" e ur c ini iien
ß Pfeiler; außerdem sind
lwjmlLL-ififw" in den Wänden vierzehn
Fig. 222. Grab mit den Glacliatorenreliefen. Nischen (loculi) für Wei-
tere Urnen angebracht.
Wir ersahen oben (S. 192) aus den Reliefen, dass dies Grab in die Zeit des
Claudius oder die erste Zeit des Nero (41-59 n. Chr.) fällt. Von den späteren,
mit denen es im Grundmotive übereinstimmt, unterscheidet es sich durch die
Armuth an Ornamenten, indem der oberste Würfel an drei Seiten nur mit Stuck,
an der Vorderseite mit der ganz einfachen Insclirifttafel bekleidet ist.
E111 wenig weiterhin liegt ein Grab, 19 auf dem Plan, welches den-
qenigen des Calventius Quietus und der Naevoleia Tyche am meisten gleicht,
indem es aus einem altarförmigen Monumente besteht, welches sich iiber
ZWEI Stufen auf einem viereckigen Unterbau von glattbehauenen Tuffquaderii
erhebt. Von den genannten Monumenten unterscheidet es sich durch etwas
ßinfaßhere Ornamentirung, indem Ablauf und Carnies ohne Ornamente und
emfach glatt Smd- Auf seiner Hinterseite hat es einen jetzt vermauerten Ein-
äangkf Man Sagt, dies Grabmal sei bei der Verschiittung erst im Aufbau
egri 611 gewesen, und bezeichnet es demnach als sepolcro in costruzione ; doch
ist das Fehlen einiger Platten der Marmorbekleidung hierfür kein genügender
Beweis und kann sehr wohl auf andere Ursachen zurückgehen; mit mehr
Recht kann auf Grund der erwähnten einfachem Ornamentirung ver.