Volltext: Pompeji in seinen Gebäuden, Alterthümern und Kunstwerken

Dritter Abschnitt. 
Die Gräber und Grabdenknläler. 
411 
als 500 Schritt von der Stadt angelegt werden. Wahrscheinlich sollte hier ein 
Stattliches Denkmal errichtet werden; nachher aber fehlten die Mittel, und 
man gab den bis zu einer gewissen Höhe gediehenen Mauern durch jene Eck- 
thürmchen eine Art Abschluss. Jedenfalls ist das vor diesen beiden liegende 
Grabmal 8 unvollendet, oder 
richtiger eben erst begonnen; es   
besteht aus zwei Lagen großer,  
roh behauener weißer Kalksteine  
   „ 
auf eälczr breiten Untgerllage.   
e vnr uns au 1e an 111-  
teressanten Monumenten un-  i"  
gleich reichere rechte Seite hin-   
überbegeben, betrachten wir ,  [an    rgvivjwl, R  I,  
noch das mitten auf der Kreu- ilVrällilälmnlll  m, 
zung derbeiden Straßen belegene  
Grabmal, 9 auf dem Plane. Die 44 eP-ifw  
äußere Form dieses aus kleinen Fig. 207. Das Grab mit der Marmorthür. 
Üfuffsteinen meist in opus roti- 
culatum regelmäßig erbauten Grabes (F ig. 207), Welches, da es namenlos ist, 
nach seiner bemerkenswerthen Thür den Namen des Grab e s mit d er Mar- 
morthiir (della porta di marmo) erhalten hat, ist einfach, um, 
aber sein Detail mannichfaltig genug, um unsere Aufmerk-  " jllilllllllllllll  
samkeit auf einige Zeit zu fesseln. Wir finden nämlich m    33a 
hier eine weit vollständiger als im Grabe der Mamia erhal- W    Slfjll 
tene Grabkammer, welche leider heutzutage unzugänglich Hit,  l  
ist, so dass wir für die folgenden Einzelheiten auf frühere lll  
Berichte angewiesen sind. Die Marmorthiir, welche die  imlgülläül,  
Grabkammer verschließt (Fig. 208), dreht sich, wie die i m M" u" "h. 
Zeichnung deutlichverkennen lasst, auf starlien bronzenen,  
111 d1e Ober- und Lnterschwelle und zwar 1n Kapseln von Fig. 208 
gleichem Metall eingelassenen Zapfen, wurde durch das ][a1-mgythür_ 
' WIM"   WVT? ß 
KMH w {www1- 
 u  im. 1-1   {b !HLJ1'V E 
Ä km M"  l "  ß 
, a 1 w.  w  W 
M51 A   .  213i ßßmrNiwgwljYm W {W  1U 
Üm äß!  11 1' ÜmäßmßpwßfÄfihäwf? 
Fig. 209. Gra täer Blarmorthür: 
Quer- und Langendurchschnltt. 
Anziehn einer bronzenen Handhabe geöffnet und durch das Verschieben eines 
in Spuren erhaltenen Riegels und eines mit dem Schlüssel zu öffnenden
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.