Dritter Abschnitt.
Die Gräber und Grabdenkmäler.
407
dass dieselbe ohne Beziehung auf ein Grab zur Bequemlichkeit der Vor-
übergehenden angelegt worden ist. In der That ist sie ein gar ange-
nehmer Sitz, theils Wegen der Aussicht auf die schönen gegenüberliegenden
Monumente und über dieselben hinaus auf das prachtvolle Gebirge, theils
weil derselbe vermöge einer einfach sinnigen Einrichtung im Winter YVärme,
im Sommer Schatten gewährte. Die Öffnung der Nische liegt nämlich fast
genau gegen Süden (SSWV), und die Nische selbst ist so tief, dass die hoch-
stehende Sommersonne, wie in der Abbildung Fig. 203, den Schatten der
Wölbung auf die Bank im Hintergründe Wirft, während sie bei tieferem
Stande im Winter ungehindert die Nische mit ihren warmen Strahlen erfüllen
kann. Die Stuckornamentik der Nische ist bizarr; namentlich gilt dies von
den Pilastern, Welche die Öffnung einfassen, und welche in einer Doppel-
stellung über einander ohne trennende Balken aus einander hervorspringen.
Die nur an der Wölbung jetzt zerstörte Malerei im Innern ist einfach und ge-
fällig. Wie aus älteren Abbildungen (Mus. Borb. XV, tav. 25 ; Mazois I, pl. 34",
und Nachrichten ersichtlich, war in der Wölbung eine fast die ganze Halb-
kuppel einnehmende Muschel in Weiß gemalt, während die ringsum übrig
bleibenden Theile des Grundes blau waren; auf den rothen Wandfeldern sind
in natürlichen Farben kleine Thiere gemalt, während von den dieselben tren-
nenden schwarzen Streifen oder Pfeilern das leichte Ornament sich goldfarbig
abhebt. In das Giebelfeld der Nische ist eine kleine aber unbeschriebene
Gedenktafel eingelassen.
Wir wenden uns jetzt zur Betrachtung einer etwas jüngern Gruppe von
Gräbern, (lenjenigen, welche auf der Höhe zwischen den beiden in einiger
Entfernung vom Thor sich theilenden Straßen und am Fuß derselben liegen,
1_10. IIier ist bei 1 die 1774 aufgedeckte Grabstatte der Familie des M.
Arrius Diomedes, gegenüber der Villa subwbana, welche eben deshalb gewöhn-
lich als wVilla des Diomedesa bezeichnet wird.
Auf einem gemeinsamen, durch eine Treppe bei dem Grabe 5 zu erstei-
genden Unterbau von opus incertum erheben sich mehre Denkmäler ; zunächst,
von Norden (links) beginnend, zwei kleine Cippen in Hermenform, welche nach
ihren Inschriften I. R. N. 2357. 2358; C.I.L. X, 1044. 1045) die Ruhestätten
Zweier Mitglieder der Familie des Diomedes bezeichnen. Dann folgt das Haupt-
monument in Form eines zweistiuligen Tempelchens mit jetzt nicht mehr
erhaltenem flachen Giebel; der Vorderwand hat man die Form einer geschlos-
senen Doppelthür gegeben, auf der zwei Fasces mit den Beilen die höhere
obrigkeitliche oder priesterliche iVürtle des Gründers dieser Grabstatte be-
zeichnen. Aus der über der Doppelthür eingelassenen Inschrift in Marmor
ÄR. N 2355; C. I. L. X, 1042) lernen wir, dass M. Arrius Diomedes, Freige-
lassener der Arria, Magister der Vorstadt Augustus Felix, dies Grab für sich
und die Seinigen erbaut hat. Unterhalb dieses Grabes ist in den Unterbau,
der Straße zugewandt, eine Tuffplatte eingelassen mit der Inschrift Arriae .M.
f. Diomedes Mibertus) sibi suis (auf der Abbildung Fig. 204 sichtbar), welche
besagt, dass Arrius Diomedes hier für Seine ehemalige Herrin (patrona) Arria,
für sich und die Seinigen eine Ruhestatte gegründet hat. Ohne Zweifel haben
wir das Grab der Arria in dem in unserer Abbildung theilweise sichtbaren