Dritter Abschnitt.
Die Gräber und Grabdenkmäler.
405
innerhalb deren die auf dem Plan schraffirt angegebenen ganz niedrigen
Mauern sichtbar sind; man wird in ihnen vielleicht zwei eingefriedigte Be-
gräbnissplätze und ihnen gegenüber einen kleinen Altar erkennen dürfen.
Nach dem Schriftcharakter gehört das Grab ebenfalls der Kaiserzeit an.
WVeiter folgt eine Reihe von Gräbern (24-26), deren der Straße nicht
parallele Richtung (auf dem Plan nicht deutlich) sich dadurch erklärt, dass
sie älter sind als der Neubau des Thores und an einer Linie liegen, die ver-
längert die Ostseite des alten, weiter westlich liegenden Thors traf, von Wel-
ohem aus die Straße sich allmählich erweiterte 155) Das erste (26) scheint dem
des Porcius ähnlich gewesen zu sein; nur der Unterbau ist erhalten; ebenso
steht es mit dem folgenden, nur zum kleinsten Theil freigelegten (ohne Num-
mer) Daran stößt 25 eine in Netzwerk gemauerte Grabeinfassung (rechts auf
der Abbildung Fig. 202), in welche ein äußerst enger Eingang zwischen zwei
altarförmigen Cippen hineinfübrt; innerhalb der Mauern sind nur ein Paar
namenlose Hermencippen gefunden worden. Hierauf folgt das Grab der
Guirlanden (tomba delle gßirlande), 24 auf dem Plan, so genannt von den
Verzierungen an den Seiten, welche die nachstehende Abbildung (rechts)
erkennen lässt. Das Grabmal besteht aus einem einfachen, auf einer Basis
Stehenden Mauerwiirfel, an dem Pilaster vorspringen, vier an der Front, drei
W mßllllnw
W111i 211'311"; 1mm, Jäxfg-k, w:
whh äßül y; w;
ulvxw 11 Mix ä JIM
1
"":1ä.'i1wl; Q V
WI W-Wlyl! NT i w m
M W Hlllu-U Ääää
112i n 111" 1' 11
ßglill wmvvw nWM w lüy, rxk;
K5 Ä
Nrwäyyrßwk;
ßißvrnr, I,
0' 51V m
Taßäßl winvabxßgqxöxeg.ißßir w-
.'1lnßfxstäsru w
1- T, Im wir-Q: M1- 4';
1; : m; ß: Mm-ßr
3 'ylßülilx:1ähyl.uüx
Qit-"ÄFJIW
q);
f
MM
Fig.
202.
Grabmal der Guirlandexx.
an den Seiten, zwischen denen die Guirlanden angebracht sind. Die Guir-
landen sind ein beliebtes Motiv des zweiten Decorationsstils. Die lhiffqnadern,
mit denen der Kern aus Incertum verkleidet ist und in welchen die Pilaster gear-
beitet sind, haben eine dünne weiße Stuckhiille nach Art der vorrömischen
Zeit, der Zeit des ersten Decorationsstils. Doch ist weder diese Stuckhiille so
fein, noch sind die Quadern so gut gearbeitet und gefügt, wie es in jener Zeit
üblich War. S0 werden wir also ohne Bedenken dies Grab der ersten Zeit der
römischen Colonie und des zweiten Decoraticnsstiles zuschreiben diirfen.
Auch hier war die Grabkammer unzugänglich. Nach einer leeren Ummaue-
Illng 23 folgt endlich ein an sich wenig ausgezeichnetes Grab, 22 auf dem
Plan, dessen allein erhaltener, aus Quadern aufgeführter unterer Theil auf
Flg- 203 rechts theilwveise sichtbar ist. In demselben wurde das schönste
Wierk in Glas gefunden, welches wir bisher neben der Portlandvase aus dem