378
Viertes Capitel.
gestelltes Kohlenbecken warm zu halten. In vielen Thermopolien hat man auf
der Platte des Ladentisches die Spuren der dort geschenkten Getränke gefunden
und zwar in aufgetrockneten Ringen, welche den Fiißen der Trinkgeschirre ent-
sprechen. In den meisten dieser Getränke war Honig. Gegenüber dem Laden-
tisch oder sonst irgendwo zur Seite, auch in einem der Hinterzimmer, pflegt die
Treppe 4 angebracht zu sein, an der vorüber ein Eingang in die Ladenzimmer
5 führt, über die Näheres im Allgemeinen nicht zu sagen ist. Auch die oben-
stehende hübsche Restauration unseres Ladens bedarf keiner Erklärung; nur
darauf sei noch ein Mal aufmerksam gemacht, dass diese weit offenen Läden mit
ihren bunten Fagadenpfeilern, ihren mancherlei Waaren und. ihrem tiefschattigen
Innern den Hauptschmuck der kahlen Häuser und Straßenfronten abgegeben
haben, was angesichts der Abbildung (Fig. 183) einleuchten wird" Über
die Art des Verschlusses der Läden haben erst die neueren Ausgrabungen
vollständige Aufklärung gebracht. Die Schwellen nämlich vor der ganzen
X
Fig. 184.
Plan eines Ladeneingangs.
Breite der Öffnung sind so gestaltet, wie es vorstehende Fig. 184 zeigt. In die
Schwelle ist auf 3f4_4f5 ihrer Breite an der einen Seite eine schmale Rille
eingehauen während man in dem übrigbleibenden Viertel oder Fünftel die
Vorrichtung eines gewöhnlichen Thürverschlusses (a) findet. Nun zeigen
mehre Während des letzten Jahrzehnts ausgegrabene und in Gyps ausgegossene
Ladenverschlüsse, deren einen Fig. 185 darstellt, dass in jene Rille schmale
{GEW E11.
1 KSKX Wz-r. 1
j q {JXW {IJMKNRAXMI I: fvf {l f RE
ß x vxx WM W117 Hi g w. "i! 4x, ff. Wlryjl
w! 4 L Ä X1 U W! J K MQ" 11W
ß Hxvww fßpx 1.x f? 11 ä .1 Hi. M,
ÄM; w V M Ä " 7' äf a) 21
W J "wV. K W ' "I" l {WV )
[ Öxkiw! X)" IIKAZYX[Ä M M 5 W! l ß:
WÜ 3x1) M." km5! 1x1 K w; J V W l m
g jyllymx FQU ' i; Ä g k w?
er d
Fig. 185. Plan und Ansicht eines Ladenverschlusses.
ihren Enden über einander reifend Fi . 185b
Buatter, m1t g g
weschoben wurden, in deren letztes das Schloss der sich
D
seitwärts hinein-
in regelmäßigen