Die Privatgebäude.
Die Wohnhäuser.
Dreistöckiges Haus.
367
Fronte der Straße liegen zunächst vier Läden 1 ohne Zusammenhang mit dem
Hause, Welche mit ihrer Hinterwand den Umgang des Peristyls begrenzen.
Neben diesen Weiter links ein weiter Doppelladen 2 mit zwei Eingängen und
7.3
l'
B 7 E ä II
I 1a lau-Ja;
6' arcaagxysü
l 1m lä 22
.
'22 ii u
ä I? m
5
u Öl
Ä
ä
v" P
[L l Ü {P1
297i
i 9.- ß nIJI-ljd
59? u 11514141]?
e ß". will]
41 521,7, x27], M", W"
ßyvyßßi h]! 1x
4 wg
1' chi? ü; rrggmü
ä 222242
51'172
ä
w" v1
Fig-
180.
Plan eines dreistöckigen Hauses.
in Verbindung mit dem Hause, und zwar sowohl mit dessen Atrium und
Peristyl wie auch vermöge eines geneigten Ganges (b in B) mit den Magazin-
räumen des untern Geschosses. Es kann wenig Zweifel sein, dass wir hier
die Packräume des Kaufherrn vor uns haben, aus denen die WVaaren in die
Magazine gebracht wurden, zu denen ein geneigter Gang anstatt einer Treppe
führt, weil dieser für Waarentransporte ungleich zweckmäßiger ist als jene.
Die Treppe nämlich 3, welche in diesem Raume angegeben ist, führt aus dem
Erdgeschoss in das obere Stockwerk von A, der geneigte Gang geht unter
ihrer obern Wendung hindurch. Eine ähnliche, kleinere Packkammer als
Vorraum eines zweiten geneigten Ganges findet man jenseits des Hauseinganges
in 4 ; der Gang, den wir in B bei a wiederfinden, ist mit einer einfachen Linie
angegeben. Zwischen diesen dem Geschäft gewidmeten Räumlichkeiten liegt das
eigentliche Wohnhaus, zu dessen Verständniss auf dem Plane ein paar YVinke
genügen. In 5 ist der Eingang, das Ostium, in 6 das tuscanische Atrium, in
dessen Hintergrunde das Tablinum 7 zwischen den beiden Fauces 8 leicht
erkennbar ist. Die hinteren Theile, von der Mitte des Tablinums an, sind
jetzt eingestürzt. Tablinum und Fauces öffneten sich auf eine große Ter-
rasse 13, in welcher man die umgitterte Öffnung eines kleinen Hofes sieht,
der in das untere Geschoss Licht bringt und welche als das flache Dach eben
dieses unterm Geschosses gelten kann. Für ein Peristyl im eigentlichen Sinne
war hinter dem Tablinum kein Raum ; dasselbe liegt also, ähnlich wie bereits
aus anderen Beispielen zur Genüge bekannt ist, seitwärts in 9, mit dem Atrium