Die Privatgebäude.
Die Wohnhäuser.
Haus des Popidius Secundus.
361
gleichbar dem, Welchen wir im Hause des Epidius Rufus (S. 298) neben der
eigentlichen Straßenthiir fanden. In dem nicht eben besonders geräumigen
tuscanischen Atrium (S ist das Impluvium fast spurlos verschwunden, aber vor-
handen gewesen. In ihm fand man einen kleinen marmorxien Altar mit zwei
eine Guirlande haltenden Eroten, zwei Vögeln, zwei gekreuzten Palmen und
einem Praefericulum verziert. Die fünf das Atrium umgebenden Cubicula 7
und 8 rechts, 9, 10 und 11 links, von denen 7, 8 und 10 mit verschließbaren
Thiiren versehn waren, sind unbedeutend und auch ohne nennenswerthen
Schmuck. Etwas reicher erscheinen die Alae 12, 13, mit lebhaft rothen Wän-
den letzten Stils; diese sind in der linken 13 besser erhalten und hier ist das
Brustbild eines jungen Satyrn mit einem Kantharos (Hlbg. N0. 424) gemalt.
Bis hierher erscheint der Plan abgesehn von seiner Schiefwinkligkeit ziem-
lich normal; wenn das Tablinum 14 nicht in der Mitte der Rückseite liegt, so
hat dies seinen Grund offenbar darin, dass man für den im Atrium Stehenden
einen Blick durch das Tablinum in das Peristyl eröffnen wollte. In den natür-
lichen I-Iöhenverschiedenheiten des Bodens ist es begründet, dass das Tabli-
num vom Atrium aus nicht betretbar, sondern durch eine 0,50 M. hohe
Futtermauer von ihm getrennt ist. Betretbar ist es theils aus dem Peristyl,
gegen welches es durch eine Thiir abgeschlossen werden konnte, theils aus
den in ihrem ersten Theile ziemlich steil ansteigenden Fauces 15. Auch dass
man von eben diesem Tablinum aus nicht allein ein Zimmer (36) des zweiten
Theiles des Hauses betrat, sondern auch vermöge der Treppe d zum obern
Geschoss der das Atrium umgehenden Räume hinaufstieg, ist ein sehr unge-
wöhnliches Vorkommniss. Durch dies Alles wird der Charakter des Tablinums
stärker alterirt, als vielleicht in irgend einem andern pompejanischen Hause.
Von den um das Atrium gruppirten Räumen ist nur noch die kleine, unter
der eben erwähnten Treppe liegende Vorrathskammer 16 zu erwähnen. Die
Fauces 15 führen in das erste Peristyl 17 mit rothen, leicht ornamentirten
Wänden letzten Stils. Seine Porticus besteht aus ursprünglich achtzehn unten
rothen, oben weißen cannelirten Säulen mit Phantasiecapitellen, von denen
jedoch später eine, vor der Piscina e, um den Blick aus 18 auf das Viridarium
frei zu machen, entfernt worden ist. In der erwähnten halbrunden Piscina e
liegt eine Stufe; auf ihrem Rande standen als Wasserspeier eine Anzahl von
theils einzelnen, theils unter einander kämpfenden Thieren von Erz : ein Eber,
zwei Hunde, ein Löwe, eine Hirsehkuh und eine Schlange, welche etzt ent-
fernt, in das Museum nach Neapel gebracht und dort in der Ordnung, in der
der man sie fand, aufgestellt sind. Nahe bei diesem Bassin fand man auch die
schöne Erzstatue eines kitharspielenden Apollon, von der das Haus seinen
ersten Namen (de! citarista) empfing und von der im artistischen Theile näher
gehandelt werden soll. Von den beiden Cisternenmündungen hat die eine,
f, ein Lavaputeal, die andere g ist in einem Marmorstein angebracht, aber
ohne Puteal; k ist eine viereckige Grube, wie es scheint zur Abklärung des
aus der Piscina abfließenden WVassers. Auf der Schwelle der großen Exedra
18 Stehn zwei Säulen als Träger ihres Gebälkes; ihr Fußboden besteht aus
SChWQ-Tzweißßm Mosaik mit einem aus Marmorplatten zusammengesetzten
Rechteck in der Mitte; die Wände sind einfach im letzten Stil auf gelbem