Volltext: Pompeji in seinen Gebäuden, Alterthümern und Kunstwerken

Drittes Capitel. 
erhellt, hüllte die Gegend ein, über welche das Verderben sich dahinwälzte; 
und als nach drei langen, fürchterlichen Tagen die Aschen- und Rauchwolken 
die Sonne durchbrechen ließen, waren die Reste des im Bürgerkriege zer- 
störten Stabiae, waren die blühenden Städte Herculaneum und Pompeji vom 
Erdboden verschwunden, versenkt in das dunkele Grab für mehr als anderthalb 
Jahrtausende  
Drittes 
Capitel. 
Die 
Verschüttung 
Pompejis. 
Mit der größten Lebendigkeit hat Bulwer in seinem Roman nDie letzten 
Tage von Pompejiu die Scenen der Verschüttung, das nicht Überlieferte durch 
Phantasie ergänzend, geschildert, wobei er, im Anschluss an eine nicht glaub- 
würdige Nachricht, die Pompejaner eben im Amphitheater versammelt sein 
lässt. Ein Gleiches zu Versuchen, liegt außer der Aufgabe dieser Schrift, nur 
das muss hier eine Stelle finden, was aus alten Schriftstellern über das furcht- 
bare Ereigniss entnommen und aus Spuren desselben an Ort und Stelle ge- 
schlossen werden kann. Dass die Pompejaner ganz unvorbereitet von ihrem 
Schicksal betroffen wurden, dass man den Vesuv für völlig erloschen hielt, 
bezeugt uns Strabo, welcher unter Augustus Folgendes schrieb: nOberhalb 
dieser Orte liegt der Berg Vesuvius, von herrlich angebauten Feldern umge- 
ben bis an den Gipfel. Dieser aber ist größtentheils flach und ganz unfrucht- 
bar, dem Ansehn nach aschig, und man sieht daselbst Höhlungen in den 
porösen Steinen von rußiger Farbe, als wären sie vom Feuer zerfressen, so 
dass man schließen möchte, der ganze Ort habe einmal gebrannt, enthalte 
Feuerkrater, und sei erloschen, nachdem ihm der Stoff ausge- 
gangen. Vielleicht ist grade das der Grund der ihn umgebenden Frucht- 
barkeit, wie man sagt, dass bei Katana die Gegend so vorzüglichen Wein 
hervorbringe, seitdem ein Theil derselben mit der vom Aetna ausgeworfenen 
Asche bedeckt istn 
Über den Ausbruch des Vesuv ist es von Interesse, wenigstens die auf dies 
Naturereigniss bezüglichen, Stellen der Briefe des jüngern Plinius zu lesen, 
welche freilich nicht Pompejis Untergang, sondern den Tod des altern Plinius 
und die Begebenheiten in und um Misenum zum Hauptgegenstande haben. 
Ohne die in allen Sprachen oft abgedruckten Briefe (Plin. Epist. VI, 16, 20) 
hier nochmals ganz zu wiederholen, ziehen wir die den Vesuvausbruch betref- 
fenden Stellen aus. vAm 24. August gegen l Uhr Nachmittags (nach unserer 
Tagesrechnung) machte meine Mutter ihn (meinen Oheim, den altern Plinius) 
auf eine Wolke von ungewöhnlicher Gestalt und Größe aufmerksam    Er 
stand alsbald auf "und begab sich auf eine Höhe, von der man diese außer- 
ordentliche Erscheinung besser sehen konnte. Es wardamals in dieser Ent- 
fernung nicht möglich, zu entscheiden, von welchem Berge diese Wolke auf- 
steige, später fand es sich, dass. sie sich vom Vesuv erhob. Ich kann keine
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.