Die Privatgebäude.
Die Wohnhäuser.
Casa di Sallustio.
303
atriensis zugleich fungirte. Die drei mit 14, 14 und 15 bezeichneten Zimmer,
von denen das erste und zweite einfach ausgemalt sind, das dritte am obern
Theil seiner YVände schöne Reste der Deeoration ersten Stils bewahrt hat,
' X Q .71 Mär-jd
m4 Zus: ß;
W Häww b , ilwfl m1
v;
wllxä (L Hüämßl A1 MM M"; P
ä i k 'X' ääißißä "i? Q1" UV
liliig 1 qw
ß w 1- 1„ n;
l E I! H N M"
! ä- äi" U N P { g
.5 l 1 Yzeru ä IIIKTP v2
M m, mm 14W
x41"
ggi-ä
Fig. 16a. Restaurirte Ansicht der Cusa a; sägzeß.
waren Gastzimmer, 12 bildet ein Vorzimmer zu einem geräumigern Zimmer 13,
das offenbar durch Oberlicht erleuchtet worden ist und bei den meisten
Schriftstellern für ein Wintertriclinium gilt. In jedem Falle ist dies wahr-
scheinlicher, als ein Schlafzimmer in ihm zu erkennen, wenngleich auf die
Nachbarschaft des Backofens, durch welchen man dies Gemach behaglich
erwärmen lässt, nicht zu viel Gewicht fallen möchte. Denn da der Backofen
mit seinen ohnehin starken Mauern nicht unmittelbar an dies Zimmer grenzt,
dürfte es mit seiner Erwärmung nicht so gar weit her gewesen sein. Etwas
anderes ist es wohl um ein Zimmer im ersten Stock über dem Raum 8 und
über dem Backofen 7 gewesen: dieses ist dem Backofen und seinem Schorn-
stein, denn er wie andere Backöfen in Pompeji hat einen solchen, nahe genug
gewesen, um von ihm durchwarmt worden zu sein und als lzibemaculum,
Winterwohnzimmer, zu gelten; es gehörte aber zur Bäckerei und _war durch
die Treppe in 6 zugänglich.
In den beiden Alae 17 ist, wie im Atrium, die eine Bekleidung mit buntem
Marmor in Stuck nachahmende Decoration ersten Stils gut erhalten. Neben
derjenigen links und neben dem Tablinum, an der Stelle einer vermauerten
Thür, ist ein durch seine jetzt entfernten Malereien (Hlbg. N0. 51) kenntliches
Lararium d als Nische in der Wand angebracht. In der Rückwand eben dieser
Ala führt eine Thür in das von der Ala nur durch eine Brüstung getrennte
Zimmer 18, aus welchem man über eine Treppe, über 14 hinweg, in das
Obergeschoss der um das Atrium liegenden Räume gelangte. An der rechten
Ala liegt der große Wandschrank I7, neben ihr die Fauces 20; es ist aber
wohl werth beachtet zu werden, dass dies Haus ursprünglich ebenso wie das
einer frühem Periode angehörige Haus des Chirurgen (S. 279) keine Fauces