Volltext: Pompeji in seinen Gebäuden, Alterthümern und Kunstwerken

Die öffentlichen Gebäude. 
Brunnen, 
Altäre und sonstige kleine Bauwerke. 
239 
übrigens im Alterthum schwerlich unmittelbar an der Stadt vorbeißoss (s. oben 
S.  in Eimern oder Hydrien (YVasserkannen) herbeizuschaffen, konnte besten 
Falls fiir die nächsten Hauser am Flussufer und für sehr primitive Culturzustände 
genügen. Purnpwerke aber, durch welche man das Flusswasser hätte heben 
können, sind dem Alterthume fremd gewesen. Pompeji war also für seinen 
Bedarf an Trinkwasser auf eine YVasserleitung angewiesen, an deren einst- 
maligem Vorhandensein man schon gegenüber den an nicht wenigen Stellen der 
Stadt noch jetzt sichtbaren Pfeilern und den vielfach auf den Straßen und in den 
Gebäuden sichtbaren Bleiröhren, sowie den zahlreichen Brunnen nie hat zwei- 
feln können, welche letztere sich nicht allein in den Straßen und an fast allen 
Straßenecken (in biviis oder trivüs) finden, sondern auch in nicht wenigen 
Häusern, zum Theil sehr reich und eigenthümlich verziert, wiederkehren. 
Woher das WVasser kam, 0b aus dem Sarnus, worauf die starke Ablagerung 
von Kalksinter führt, ob vom Vesuv, das ist noch nicht sicher festgestellt. 
Jedenfalls lag der Ausgangspunkt der Leitung viel höher als der von Fontanas 
Canal (oben S.  es geht dies theils aus der Höhe der erwähnten Pfeiler 
hervor, auf welche das Wasser durch seinen eigenen Druck hinaufgetrieben 
wurde, theils aus dem vor kurzem nördlich von der Stadt aufgefundenen Zu- 
leitungscanalmß)  Die Leitung war sowohl außerhalb als innerhalb der Stadt 
unterirdisch, und die schon erwähnten Pfeiler bildeten ihre Knotenpunkte. 
Sie bargen in den beiden Vertiefungen, die sie charakterisiren, Röhren; in 
einer derselben stieg das zugeleitete YVasser in auf der Höhe des Pfeilers be- 
findliche offene Bassins, welche, obgleich selbst zerstört, doch sicher nach- 
gewiesen sind; in der zweiten Vertiefung wurde es durch mehrfach sich ver- 
zweigende Röhren an seine Bestimmungsorte weiter geleitet. Der Zweck 
dieser örtlichen Erhebungen ist ohne Zweifel, den gar zu großen Fall und 
Druck des Wassers auf die Röhren abzuschwächen, indem aus den offenen 
Bassins das überschüssige Wasser abfloss, während andere Knotenpunkte der 
Leitung unter dem Niveau der Straßen lagen und durch s. g. castella aguae, 
für deren eines man das auf Fig. 128 hinter 
dem Brunnen sichtbare kleine Gebäude halt,     
geborgen wurden, ohne gleichwohl unzugang- .ääägbfägeä   
lich zu sein. So ist das Wasser dieser Leitung   
durch alle Quartiere und auch in viele Häuser äää    
vertheilt gewesen, und zwar allen Anzeichen  
nach reichliches Wasser. 1'  
Von den sichtbaren Monumenten der pom- l  
pejaner Wasserleitung fassen wir zunächst die  l 
Brunnen in den Straßen und an den Straßen-   
ecken ins Avge- n  
 In den beiden Abbildungen Fig. 127 und LHJ s  1m. 
Fgg- 128 finden wir den Plan und die Ansicht Fnnn m Plnn einen Bnnnnnnn 
8111er Straßenecke, eines bivium mit dem eben 
erwähnten castellum a und einem Brunnen b; es ist der erste an der Haupt- 
Stfaße VOIII Herculaner Thor, welche man mit ihrem Pflaster und ihren Trot- 
toirs ebenfalls auf dem Plan erkennt. Die Gestalt des Brunnens selbst ist, wie
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.