Volltext: Pompeji in seinen Gebäuden, Alterthümern und Kunstwerken

170 
Drittes Capitel. 
betrat der erste Schauspieler, Protagonist, die Bühne; demnächst die zweite, 
durch die der zweite Schauspieler, Deuteragonist, auftrat. Spielte das Stück 
- vor dem Königspalast, so führte die Mittelthiir 
 i  in d1e Hauptwohnung desselben, die rechte 
 Thür in irgend ein Nebengebäude, z. B. die 
   Fremdenwohnung, die Frauenwohnung, die 
,:t2EÄl  linke je nach den Umständen in irgend eine 
  Localität geringerer Bedeutung. 
Y  Ä (i D.    
i, uji X   1e Seitendecorationen wurden bei den 
  Römern, im Gegensatz zur scena ductilis, als 
    scena versilis, die drehbare Scenerie, bezeich- 
 ?  net. Sie bestanden aus prismatischen Maschi- 
E  3;   nen (PeriaktenlFig. 96, auf deren drei Flächen 
19 ä a b c drei couhssenartige 
i"  a Decorationen  auf Stoffe  
ä  i],    j_ i  oder Holztafeln (lcatable-  
5' igtäuiiä-qinnärtlilggäläälväiuv E, mata) gemalt  anve- a  5 
S  "i? "äzsgf? t h e  
r-n X  E; äl 5 fä    f!  (I. 
ä  E, vßluäää uälääx nac twaren, undwelche, Z Sri 
b) äälä ää obenundunten eingezapft 6    
ä lää  (d) durch eineDrehungvon 1M 
g gätääuiisei ämiäs 1200 auf die leichtggte Art Fig. 9a. Eine Periakte. 
ä lääli;   älää,  W  einen Decorationswech- 
(I?   sel bewirkten, während die scena ductilis eben 
ä   so rasch zur Seite gezogen wurde. Ganz irrig 
ä    würde es sein, anzunehmen, als hätten die drei 
g  Seiten der Periakten die Decorationen der Tra- 
ä  goedie, der Komoedie und des Satyrspiels ent_ 
E  lwäääunälägg aigä halten. Vielmehr diente diese Vorrichtung 
4  h z e'fel a- h a d s  
o     o ne w 1 namen 1c auc em icenen 
ä  Wechsel innerhalb des einzelnen Stücks, und 
g  fkäägälcw onnten Je nac den Erfordernissen desselben 
ä"  Q2"  die Katablemata gewechselt werden. Von der 
g   zweifelhaften Beziehung gewisser Vorrichtun- 
5  k  gen der pompejanischen Bühne auf diese Pe- 
  lz riakten war schon S. 167 die Rede. 
   N nr wenige Punkte bleiben noch zu erle- 
  , digen. Dass der Verkehr zwischen der Bühne 
   und der Orchestra durch die kleinen fiinfstu- 
   , iigen Treppen, w im Plan, ermöglicht wurde, 
   1st schon bemerkt. Da der Biihnenbau zwei- 
  fellos aus römischer Zeit stammt, so dürfen 
   wir nicht an den Chor und sein im griechischen 
 Theater ele entlioh vorkommendes Ilinauf- 
h N XMNXAXÄXXÄXÄXB  g g    
X Steigen auf d1e Buhne denken_ Ob mitunter 
Schauspieler, welche aus der Ferne kommende Personen darstellten, nicht neben 
den Periakten eintraten, sondern durch die Parodoi und die Orchestra auf die
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.