Die öffentlichen Gebäude.
Die Theater.
153
sachen, und da keine Spur von Verkaufsgegenständen oder Waaren in diesem
Gebäude gefunden worden ist, hat man dasselbe zum Zollhause (telonium)
von Pompeji gestempelt, in welchem die durch das Herculaner Thor kommen-
den Händler, Bauern und Höker ihre Waaren zu verzollen gehabt hätten.
Das wäre an sich gewiss nicht unmöglich, allein von allen jenen Funden
wissen die Tagebücher der Ausgrabung nichts. Wohl aber geben dieselben
ganz richtig an, dass hinter diesem Saale und mit ihm durch eine Thiir ver-
bunden ein zweiter, etwa eben so großer Raum, mit dem Haupteingange von
der ersten kleinen Querstraße (Vicolodi Narcisso) aus liegt. Es ist dies offenbar
ein Stall mit Wagenremise. In dem Hauptraum konnten die Karren stehn,
rechts von demselben ist unverkennbar der Stall für die Zugthiere und eine
Kammer. Und in der That fand man hier zwei Pferdegerippe und einen frei-
lich sehr fragmentirten zweiräderigen Karren. Um aus dem sogenannten Zoll-
hause in den Stall zu kommen, durchschreitet man eine kleine Localität, welche
sich in zweifelloser Weise als Abtritt zu erkennen giebt.
Neuerdings hat Fiorelli (Descriz. S. 81) die Ansicht ausgesprochen, dass
das Gebäude vielmehr einen religiösen Charakter gehabt habe und dem Dienst
der Lares compitales, der Schutzgötter der Straßen, gewidmet gewesen sei.
An diesen Cultushandlungen hätten auch die zu Wagen hereingekommenen
Bewohner der Vorstadt Theil genommen, und ihre Wagen seien in dem Stalle
untergebracht worden.
Wir enthalten uns, dem Gebäude einen Namen zu geben. Nur so viel
erscheint allerdings nach seinem ganzen Charakter sehr wahrscheinlich, dass
es in der That ein öffentliches, nicht ein Privatgebäude war. Für den reli-
giösen Charakter desselben dürfte die Statuenbasis kein hinlänglicher Beweis
sein, zumal keine Spur eines Altars vorhanden ist, und die unmittelbare Ver-
bindung mit dem Abtritt, sowie die auffallende Schmucklosigkeit der Wände
scheinen doch eher dagegen zu sprechen.
Dritter
Abschnitt.
Theater.
f; 11x" Q; f-hä; . x
5," 4 ,1- y Sfßäf w iväiarläkÄy Ff w
i H-zwgß Jwß wg ß Tgffü
m "k Ff ifä; " ßßw (zffih '
Eine Reihe Masken.
Pompeji besitzt. zwei neben einander, nahe dem südlichsten Stadthor, dem
Stabianer Thor, gelegene Theater, ein größeres, an den Abhang östlich vom
Forum triangulare, südlich vom Isistempel und der Palaestra, angelehntes, und