142
Drittes Capitel.
Alle drei Sääle hatten, wie es scheint, keine Fenster, und erhielten ihr
Licht nur durch die otYene Thiir. Sie waren {lach gedeckt; denn Wölbungen
würden bei ihrem Einsturz weit größere Zerstörungen angerichtet haben.
Offenbar ist das mittlere Gebäude das vornehmste; die Form seines Zu-
ganges beweist, dass hier nur auserlesene Personen zugelassen waren. In
der großen und hohen Aedicula, gegenüber dem Juppiter, konnte nur der
Kaiser seinen Platz haben. Zu seinen Füßen tagte höchst wahrscheinlich
der Senat der Colonie, die Decurionenversammlung. Schwieriger und un-
sicherer ist die Benennung der beiden anderen Räume. Da jedoch den
Aedilen unter anderem die Marktpolizei oblag, und ohne Zweifel in Folge
dessen zu ihrem Local ein größerer Zudrang des Publikums stattfand, so
werden wir nicht ohne Wahrscheinlichkeit in dem westlichen Saal, ohne
besondere Absperrung, mit einer Art Vorraum für solche, die warten mussten,
das Amtslocal der Aedilen erkennen dürfen. Alsdann bleibt der östliche Saal
für die Duumvirn; in der That ist die Apsis im Hintergrunde für den Sitz
einer richtenden Behörde wohl geeignet, und ist es in der Ordnung, dass der
höchste Magistrat dasjenige Gebäude inne hatte, welches nächst dem Decu-
rionensaal als das hervcrragendste und in Bezug auf die Symmetrie des Forums
ihm gleichberechtigt erscheint '35)
Basilika.
Die Basiliken, wie auch der Name basilike stoa d. i. königliche Halle
zeigt, griechischen Ursprungs, wurden in Rom erst nach der genauem Be-
111i? 111 11
4111111111111111111 1 1111" 11111111111 111- "11: 111311113711111171111
11.11" 1.1 1x4 1 11 1'111 .1: 1' 1111111111111 1' 4,11
11 1'1 '11 1' 1 111-1.
5 11 11 111111111151 1, 11111 1"'11111111' 11111111 "11111111 1, 11111.1111';1111311' ,"1"11'.1111111111.
111 _v1 73., 111172111 11111;111V' W111 um M!
11 11.1
xi?" '11 5 11' 11 111i11 f-äiärf- 11 11:1 1111111111111
g?" 23117411 1, 111'11- 1
513"" m1; 1 x 1., I1
j 1__1 11111111111 1, 1111111 1111111
1" 11111" 11111111111 111111111 111- '11'11111111 11 1111111" 1111-
1,. 11111 f". 111111111111111111311111111111111111111111 11.1.1111. 111111 1111„ 11111.1111,111111
1 1111111111211; 11111111111111111111111111111? 11 1 1 1"'1'171I1T1
11:1 '111111 1' T 1. 1111111
1,111 "1 1115111111111 11
Fig. S1. Ansicht der Basilika.
kanntschaft mit Griechenland eingeführt. Die erste Basilika in Rom baute
M. Porcius Cato im Jahre 570 d. Stadt {184 v. Chr.) später Wurden die Basi-