Die öffentlichen Gebäude.
Die s.
drei Curien oder Tribunalien.
141
weise überdeckenden Strehebogen wird bewirkt, dass die beiden Mauern sich
gegenseitig stützen.
Der Fußboden des mittlern Gebäudes liegt um 0,70 M. höher als der der
beiden anderen. Die 3,20 M. breite Thiir ist nicht von vorn zugänglich, son-
dern von beiden Seiten über eine Freitreppe von 1,18 M. Breite, so dass mit
Bequemlichkeit nur eine Person zur Zeit hinaufsteigen konnte: also ein vor-
nehmer, aber nicht auf starken Verkehr berechneter Zugang. Die Schwelle
fehlt, so dass uns die Art des Verschlusses unbekannt ist. Das Innere wird
beherrscht durch die ungewöhnlich große Aedicula an der Hinterwand. Sie
besteht aus einer etwa 3,75 M. breiten Nische, deren ganze Breite durch das
1 M. hohe Podium für eine oder mehre Statuen eingenommen wird. Diese
Nische ist 2 M. vom Boden entfernt; unter ihr springt eine eben so hohe, 5 M.
(ohne die Marmorbekleidu11g) breite Basis um 1,78 M. vor die Rückwand vor.
Ohne Zweifel haben wir hier dieselbe Anordnung, welche wir oben (S. 129)
in dem g. Senaeulum fanden, dass nämlich auf der Basis zwei Säulen
standen, welche die Vorhalle der Aedicula trugen: es ist wahrscheinlich, dass
hierher zwei Säulenbasen von 0,83 M. im Quadrat gehören, welche in dem
dritten Saal liegen, dort aber nicht verwandt sein konnten. Bei dieser A114
nahrne ist nicht ausgeschlossen, dass auf eben jener Basis, in der Vorhalle der
Aedicula, zu den Füßen der auf dem hintern Podium stehenden Statuen, ein
Magistrat, etwa der Vorsitzende einer hier tagenden Versalnmlung, seinen Sitz
hatte; die ungewöhnliche Größe der "Basis scheint darauf zu deuten, dass
sie auch einem praktischen Zweck diente. Dass aber in der That Säulen vor
der Aedicula standen, wird bestätigt durch die Art, wie die Seitenwände be-
handelt waren. Dieselben sind nämlich bis zur Höhe von 1,60 M. durch eine
0,43 M. starke Anmauerung aus Ziegeln verstärkt, aus der wieder je sechs
basenartige Vorsprünge, breit 0,58 M., und je zwei halb so breite in den Ecken
um 0,295 M. vertreten. Am Fuß dieser Anmauerung lief eine niedrige Stufe,
die auf der linken Seite von 0,48 M. später auf 0,59 M. verbreitert wurde,
rechts etwa 0,80 M. breit war. Für diese ganze Vorrichtung lässt sich keine
bessere Bestimmung denken, als dass jene Vorsprünge Säulen trugen, welche
vor der Wand standen, und die vier halb so breiten in den Ecken je eine Halb-
säule oder einen Pilaster, durch welche die Säulenreihe abgeschlossen wurde.
Bei der bedeutenden Höhe der Mauern ist vielleicht noch eine zweite, obere
Säulenstellung anzunehmen: es war also dieser Raum ungemein reich und
prachtvoll decorirt. Er ist 14,46 M. tief, 9,50 M. breit. Geringe Reste des
Marmorfußbodens sind bei x erhalten ; die Entfernung, in welcher er von der
Wand bleibt, beweist, dass auch diese mit Marmor getäfelt war.
Für den dritten Saal ist es charakteristisch, dass der Raum vor ihm nicht
abgesperrt werden konnte, und dass sein vorderster Theil (2,36 im Niveau
der Forumsporticus liegt; dann erst steigt man über zwei Stufen hinauf; doch
war auch an den Seiten dieses vordem Raumes der "Boden erhöht. In einer
flachen Apsis an der Rückwand und in den Seitenwänden sind sieben Nischen
für Statuen angebracht. Der Marmorfußboden des niedrigern Theils ist grau,
der des höhern aus Cipollin, nur am Rande weiß. Der Saal ohne die Apsis
ist 14,99 M. tief, 10,05 M. breit, der Eingang 3,84 M. weit.