120
Drittes Capitel.
Zweiter
Abschnitt.
Municipalgebälude.
Der folgende Abschnitt umfasst diejenigen öffentlichen Gebäude, welche
der Verwaltung und Rechtspflege, dem Handel und Verkehr in Pompeji
dienten; die ihnen gegebene Bezeichnung ist deshalb nicht im strengsten
WVortsinne zu fassen, und ist nur gewählt, weil sich schwer eine andere
linden läßt, welche erschöpfend und doch gleich kurz diese Classe öffentlicher
Bauwerke von den anderen Classen unterscheidet.
iVir eröffnen unsere Betrachtung passend mit einem Gebäude, Welches
theils religiösen, theils weltlichen Zwecken diente, so dass es gleichsam auf
der Grenze der heiligen und der profanen Bauwerke steht.
X W 1 Flißul Y' w " ß " M; W
MUTNJM- qwgß. w
X ] ,wkl'5;1j1 l " Y will" 1' w
w
D? iklßäwlwix wwwxlwtläväyifi-ÄSÜ W 5
wwwaääw wmwßlmß. 1 Mini W- H
'i' 1'
wäßgivixhgixlßßülrwf W dtgiiärß T'- ß .1 gmvh!
Wtlväälifhß": W413i ä- "näizn kiwwpazß-zf
ißwßg 1 yäa- avwsßrßiviiißffahrvivff M
W
v D maß: .2 w;
HHÜHJV Fngjw Hi!
"II. "lmßli1"" w P 51 n"
Ytmßyiäi 1-. ß WM wwwaw 4' w!
v
ßFßqtAßß? Äßräääkwwxägvmil, VPWQ 1: 1
fülklijjivgilft . ßmw ßää; vßrW 14 f, 1a w;
21. äväiirxiisäzwßpi 'i,fil"är' NMWUY" M11
ÜF EßYffYIZ- wwi v? wirlrafßßviii": "i "AVM
2 134 r {nwwßrqählifä ü! rvulllilßß. V W 1! V
1xir4lßäfx 1-; ßlkii WM MUS;
Vw? M: Ö ä-"Iää? "T w_ 1'1-
: bis W maßggrimifßiwämwmWßaß W211i ÄML W
ß w Mliwv
w . 2a vwäbßwxläeusw. wvaiWäli 12' z w. M
p 1' 1'; ' '11" 91' W Ü
S lt "w-
ä 747 111 M 1. Ivv-w,v"ß1
2. e. M an! älmaißiaßwfßfsß luwywwiwßh
2' NEW lii-P: Wnlvvvnhß-ßriw i: 11121 ,.Jßllsmwilßßlllikäwvwww: ww
h 2 um Xi r;- 2 1-" n,
ä 1,. w, 3 ß mgr; f 1 VÄ; x
f" 51h "w; 1wf-mus z: w"! w
v? k, ätwM fßfv r 31g x' 1 "
31 hYähYI-wäßß W U1
g piw. q äääkiviqr'äxapaawßslww f YTßweliilaa 191W 11 v1
ä smsat rvßiyßwww uvwßwwwawwz) Mäw, w ('V"1W"Nw'iÄ
g " N M {U11 W
v 133W Mlägjgr um H MWäAwMW (L unmwxwxxülsxßkwäkjäwlä,., T ß
W
äßäämßnäz,
w In {Es a
- k] M
AU! NR
WJ] X2121 W 31' I;
wßaßr'ß'lwwxä" 1x15 Wim" "cwuw
fß ä 11a: "ß m3
Äß-Üürßxäifiil f) "n k" 1 ww
b. h- w; ä: ' M! "l
ß w -l rüiflää [Fßvgwihlßaji
1. Das Macellum
( s. g. Pantheon).
Dies seiner Bauweise
nach ganz der römischen
Kaiserzeit angehörende
merkwürdige Gebäude
(XXllI aufdein Plan), von
dessen Ruinen in ihrem
gegenwärtigen Zustande
Fig. 70 eine Anschauung
giebt, und welches sowohl
wegen seiner Größe wie
wegen seines eigenthiim-
liehen Planes und seines
Bildersehmuckes zu den
bedeutendsten Monumen-
ten Pompejis gehört,
wurde 18 l 8 entdeckt, aber
erst 1821 und 1822 voll-
ständig ausgegraben. Um
diejenigen Bilder, welche
nicht entfernt werden
konnten, gegen die Ein-
Hiisse der Witterung thun-
lichst zu schützen, hat
man hier wie sonst in
Pompeji die Wände mit
der kleinen Ziegelbe-
dachung versehn, welche
unsere Abbildung erken-
nen lässt, jedoch den
Zweck nur sehr unvoll-
kommen erreicht, so dass