106
Drittes Capitel.
und es treten hier an die Stelle der Säulen Pfeiler mit Halhsäillen. c eine
1,58 M. vom Boden entfernte Nische, in deren Grunde eine Statue des Harpo-
krates und ein mit zwei brennenden Candelabeifn vor ihr stehender Isispriester
(jetzt im Nationalmuseum; Helhig N0. lj "gemalt war. Vor der Nische befand
sich eine verkohlt aufgefundene Bank d. Am Westende der Südwand, der
westlichen Säulenhalle entsprechend, stand die Henne des Schauspielers (J,
Norbanus Sorex (Niccolini 'l'af. X des betr. Abschnitts) mit der Inschrift:
C. Norbani Sorivi-S Sßßlmdilfum mag. payi Aug. felicis suburbani ex d. d. l.
d. (ex decurionum-decreto loco dato). Es kann zweifelhaft seine, 0b dieser
IIIIIIIIIIIIIIIIIIIII II x wmmIII-IIII
luIIIIIII XXXKX III IHIII I III
I III P" ' : III
f, "Ä i"; 4
JIIK ' 1
um" rwIIIÜIIIIiIIIIIIJIIIIIIIIIIIIIIIW l
I ' I I?! I I III II IIIIIIIIIII
II II" II I III; " Ißlß I I; ß III
II II IIIIIIIEILIT IIIIIII
II I -II IIIIIIIIIIIII. H III III
III pü II I I
IIII Eine o ooowo
IIIIIIIIIIIIIIII "k-Ga-"EIAA
Fig. 57. Plan des Isistempels (Norden unten).
Schauspieler aweiter Rollen (actor secundarum partium) Magister der Vor-
stadt war, oder ob die Magistri sein Bild aufstellten; so wissen wir auch
nicht, Wegen welcher Verdienste dieses hier und in dem weiterhin zu he-
sprechenden Gebäude der Eumachia aufgestellt wurde; sowohl der Bronze-
kopf als der Marmorpfeiler sind im Nationalmuseum 47). Dicht dabei fand sich
eine 0,77 M. hohe Venusstatue aus Marmor mit Vergoldung und Bemalung
(Niecolini Taf. VIII). Gegenüber an der Nordwand stand eine 1,09 M. hohe,
reich vergoldete und bemalte Isisstatue (Niccolini Taf. VI), gestiftet von dem
Freigelassenen L. (Jaeeilius Phoebus (L. O. Ph. posuit Z. d. d. Eine
'I'reppe von sieben Stufen und der Schwelle führt aus dem Tbmpelhof in den
Pronaos I), welcher durch sechs korinthische, im Steinkern glatte, nur im