Volltext: Pompeji in seinen Gebäuden, Alterthümern und Kunstwerken

102 
Drittes Capitel. 
laestra zu erkennen haben. Unter den übrigen Statuen befand sich nur noch eine 
jetzt verschollene Herme; sie wird von einigen Aphrodite, von anderen Maja 
genannt, und stand der eben besprochenen gegenüber; denn nur hier findet sich 
eine offenbar für eine Herme bestimmte, der des Hermes ganz gleiche Basis. 
Weiter stand an der dritten Säule der rechten Seite die jetzt in Neapel befind- 
liche schöne Statue des bogenschießenden Apollon und ihm gegenüber die 
ebenda befindliche, nur im Obertheil erhaltene ebenfalls bogenschießende 
Artemis, wie aus den Löchern, in welchen sie auf den Basen befestigt waren, 
deutlich hervorgeht. Beide sind aus Bronze und offenbar als Gegenstücke 
gearbeitet. Endlich an den beiden genannten Säulen der Vorderhalle standen 
zwei ebenfalls als Gegenstiicke zusammengehörige Mannorstatuen (unter Le- 
bensgröße) der Aphrodite und des Hermaphroditen (Gerhard, Neap. ant. Bildw. 
427. 433), namentlich letztere von guter Arbeit, jene durch antike Überarbei-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.