Die öffentlichen Gebäude.
Der Tempel des Juppiter.
Kellergeschoss benutzt ist, dessen Eingang auf den Lang-
liegt, und welches sich, wie schon erwähnt, unter dem
hohe Basament als
seiten des Tempels
l
IIULEI {am am mäßig . s ß "
frag? i, w; w, I;
z] I Z i Ellii E! H
q P .1
w gfäy w M". H". w. ,
Äxwmßxgkaä liläälxlytääifxdquüuüüljiliyäfxlhtlylüh jß
wvmwnwuuumwvnxxu1nx"u
Fig'
Seitenansicht des J uppitertempels.
ganzen Gebäude hin erstreckt. Doch ist zu bemerken, dass dieser Raum in
eine Anzahl kleiner gewölbter Kammern zerfällt, was in der Abbildung nicht
ff?
M:
l " QFIViJ:
71731 W P1
w m .1
W H
W
u PP
des
7 ßfßjßf" "ü
4
ersichtlich ist. Die Frontansicht des Tempels in seinem gegenwärtigen Zustand
und in der Restauration ist bereits oben Fig. 29 u. 30 gegeben.
Die Bauart des Tempels weist ihn unwidersprechlich der spätoskischen
Zeit (Fuffperiode) zu, und zwar wahrscheinlich dem Ende derselben, der
zweiten Hälfte des 2. Jahrh. v. Chr. Er setzt die Planirung des Forums vor-
aus. Dass an dieser hervorragenden Stelle schon früher, schon seit der Grün-
dung der Stadt ein Tempel stand, können wir vielleicht vermuthen, ein be-
stimmter Beweis kann aber dafür nicht erbracht werden 39).