Kunst
Handwerk
Japam
gehende, etwa durch die_ Perser vermittelte Handelsbeziehungen zu
ihrer Deutung nicht hinreichen Würden. Nach Aegypten weisen, wie
Dresser annimmt, die Abbildung der Sonne als eine rothe oder goldene
Scheibe, die stilisirte Wasserwelle, das Mäander-Motiv in vielen Grund-
mustern, fliegende Vögel als Schmuck der Plafonds, die von Blättern,
Knospen und Blüthen der Lotospflanze in Aegypten einer Nymphaea,
in Indien, China und Japan eines Nelumbium abgeleiteten Zier-
formen, eine gewisse Aehnlichkeit der japanischen Buddhas mit Götter-
ßund Königs-Statuen der Aegypter, der Gebrauch von kleinen, der
1'165;-
gäägm
ßy Q5350
japanischen Makura ähnlichen Kopfstützen im alten Aegypten, des-
gleichen metallener runder Spiegel, und die Anwendung des versenk-
ten Reliefs bei beiden Völkern, die Heilighaltung des Ibis hier, des
Kranichs dort. Die Bedeutung dieser Hinweise ist eine sehr verschie-
dene. Theils handelt es sich um ganz oberflächliche Aehnlichkeiten,
welche, wenn man sie aus dem Zusammenhang reifsen wollte, zu den
abenteuerlichsten ethnographischen Folgerungen führen würden, wäh-
rend sie doch im Grunde nur so viel bedeuten, dafs Gewerbe und
Künste überall eben Menschenwerk sind, dafs überall die Menschen
von der Natur ihrer Wohnsitze beeinflufst werden, dal's gewisse tech-
nische Verfahren wie von selbst zu gewissen Ziermotiven führen, dal's
gleiche Bedürfnisse bei verschiedenen Völkern nicht nothwendig ver-
schiedene Mittel zu ihrer Befriedigung erzeugen. Theils aber ist hinter
jenen Thatsachen nicht ägyptischer sondern indischer Einflufs in der
Gefolgschaft des aus Indien entsprungenen Buddhismus zu erkennen.
In_ dem Gesichtsausdruck der Japaner, in der pfahlbauartigen
Anlage der japanischen Häuser mit dem abseitigen Abort und in der
Richtung der Meeresströmung des Kuro-shiwo haben Einige, unter
ihnen Doenitz, Gründe genug dafür finden wollen, um eine malayische
Einwanderung anzunehmen.
Andere haben dagegen geltend gemacht, dafs Gesichts-Typus und
Haarwuchs der Japaner nicht malayisch sondern mongolisch seien, dafs