295
Xx .11 X X x
E: EFQX X MIX X X ,
X ärI-(XXWQ ("XÖX ÜXWQ (ä
XX XQSQX X Xx X YX X.
XXußx V X2 ÄXWSXX Xx X X W XXX YX X
, t X z XÄX] X
X" "x XX
x XX (R K x X
X EX XXX x ,
41-53 XX XXQWTXXQIIVYXXXX ("ÄYX qrwä XX 625g
n), : X 54' x xx "a. .18
ß XX X Xß
XXQ_ [X xx XQXXXX X. XxX, X X
ÄXXX! x X, XX X X
Xas-"X Rqr aXNx-"JS X - .4 XÄXM-ä
X 2" ßi. 5m X p;
XxXXXxXxF-Xß
Schwal
)en im Rege
mmuster für Zeugfärlm
INHALT.
Vorwort
Die
Natur
JaPBDS.
Lage
Flüsse 3.
der japanischen Inseln 1.
Klima 4.. Die Jahreszeiten
Ihre
4_5-
Küstengliederung
Gebirge
Die
Pflanzenwelt.
Ihre Mannigfaltigkeit. Formen der heifsen Zone 7. Formen des
Waldgebietes des alten Festlandes 8. Besonderheiten. Nutzpflanzen 9.
Dünensandes, der stehenden Gewässer 10. Flora der trockenen Hügel, der
Der Laubwald 12. Die Nadelwälder und die Hochgebirgs-Flora 13.
nördlichen
Flora des
.,Hara" n.
Die
Thierwelt.
Säugethiere.
Krustenthiere r 9.
Hausthiere 15.
Mollusken u.
Vögel x64
w. 20.
Reptilien
Fische.
Insecten.
Der
Mensch.
Ursprung
Vornehmer und niederer Typus 21-22. Ursprux
sichten über denselben 23-25.
Charakter der Japaner 26. Eindrücke Kämpfefs
Hübnefs 28-29. Bousqueüs 30. Rein's 31.
Verschiedene
Thunberg's,
Maron's,
Die
Wohnung"
Vergleich des japanischen mit dem
-35. Grundrifs 36. Matten 36.
europäischen Wohnhause 33-34.
Schiebewände 37. Tokonoma
Bauart
-4o.