Kunst
Handwerk
Japan.
übliche Art der Düngerbereitung des Viehdüngers entbehren konnte und
die durch den Buddhismus beförderte vegetarianische Lebensweise des
Volkes den Genufs des Fleisches warmblütiger Thiere nahezu ausschlofs,
den Genufs von Milch, Butter und Käse nicht einmal kannte, hat die Vieh-
haltung niemals grofse Ausdehnung gewonnen. Rinder und Pferde
fanden daher im alten Japan nur zum Tragen von Lasten und zum
Reiten Verwendung; durch die neuen Sitten wächst aber auch der Ver-
brauch von Rindfleisch und damit geht das Land einer Umgestaltung
seiner ererbten Wirthschaftsweise entgegen. Der Esel ist schon in
älterer Zeit aus Korea, die Ziege wahrscheinlich erst durch die Hol-
länder und das Schaf erst in jüngster Zeit vom Festlande eingeführt
worden; es gedeiht aber nicht und hat daher ebensowenig wie die Wolle
Bedeutung im japanischen Haushalt gewonnen. Die in mehreren Spiel-
arten vorkommenden Haushunde und Hauskatzen haben sich im täg-
lichen Leben nicht den breiten Platz erobert wie bei uns.
ika- Hirsch
aus rother Bronze
lbcr und Gold.
mit Einlagen von Si
Ocse von einer Schwertscheide.
Die Vogelwelt Japans umfafst nach der neuesten Uebersicht 365
Arten, wovon 75 der Insel Yezo eigenthümlich sind. Die das
eigentliche Japan bevölkernden 190 Arten sind theils zugleich über
einen grofsen Theil des alten Festlandes verbreitet, theils nur Wenig
von den Arten des letzteren unterschieden; andere reihen sich der
durch ihre Fasanen ausgezeichneten Fauna Nord-Chinas an.
Qlfiiälilä .1 v9" "U2
Äv
pusüzs, Sei- heran.
esse-er" w. wmvß" i
w ist," smarter u
Metallener Ring eines Schwiertgriffes (abgewickelt).
Unter den die japanische Landschaft bevölkernden Vögeln fallen
mehrere Stelzvögel, der grofse und ein kleiner Silberreiher vor anderen
auf. Der erstere folgt schaarenweis furchtlos den Arbeiten des Land-
mannes in den Reisfeldern, aus deren lieblichem Grün sein schönes
weifses Gefieder im Sommer auffällig hervorleuchtet. Viel Seltener ist
die einzige Storch-Art und der unter allen Vögeln am meisten dargestellte,
dem Japaner als Sinnbild langen glücklichen Lebens heilige Kranich.
Auch die mit 56 Arten vertretenen Schwimmvögel, Möven am
Strand, wilde Gänse und Enten auf den Binnengewässern, den Teichen und
Schlofsgräben der Städte tragen durch ihr häufiges und massenweises
Vorkommen auf charakteristische NVeise zur Belebung der Landschaft bei.