Der
Holzschnitt um
1 800.
Die
Reisehandbücher.
Hokusai.
241
jllezlvlzo dzu-jzä, in welchem alle durch ihre landschaftlichen Reize be-
rühmten Plätze, gelehrte Nachweise geschichtlicher und sagenhafter
Begebenheiten, welche an die Oertlichkeiten geknüpft sind. Be-
schreibungen seltsamer Altsachen, welche daselbst bewahrt werden,
wissenschaftliche Anmerkungen über Pflanzen- und Thierwelt des Be-
zirkes und vielerlei Anderes, was dem gebildeten Reisenden zu wissen
nöthig, vorgeführt und von Künstlerhand abgebildet wird. Das erste
klassische Werk dieser Art war das i. 1787 von Taka-hara Shun-
chÖ-sai ausgegebene Jllzkzko MezLs-lzo dzzgxe, welches der alten Kaiser-
stadt Kioto gewidmet ist. Ihm folgten desselben Künstlers Yamato
Jllezklzo i. 1791, [dzumi Jlleisko i. 1793 und das Izbändige Setlsu
Mezlrho, welches eine Beschreibung Osaka's enthält, i. d. 1796-98.
v3
'77; 1- ":sx
g, {ü "äwä
K;
s. wg I x 311513,. XN w - x x.
Ar" g v. iIFQIj1153 ' 4' M1
Q 11mm A, rAfßhkl-l-ßgiwg 1,! xty .Ä 31V.
{RAF-war khfh" N äfkk
wwäßt-iixlmgweia.vfißä'äß Avapzß (QX-ßßgv- rwwßlp JX-Qxxax N "aß
nßp"), für V S. x?
2 1 xi
Entwurf einer Brücken-Constructioxx. Rechts an der Brücke bessert ein wandernder Sandalenmacher das
Fufszeug des daneben wartenden Reisenden aus. Arbeiter tragen zusamrnengeklappte Setzschirzne. In der
Mitte rastet ein Packträger am Brückengeländer; daneben zur Linken Reisende und ein Mann mit Dünger-
körben. Die Enden der Brückenbalken sind mit Bronze vorgeschuht. Im Vordergrunde ein Tempeldach
nebst Galgenthor. Aus dem Shin Hinagata des Hokusai (1836).
Das Wenige, was wir über das Leben Hokusai's, welcher dem
künstlerischen Schaffen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts seine
Signatur aufprägt, wissen, haben wir in dem der Malerei gewidmeten
Abschnitt mitgetheilt. Hier bleibt uns noch die Aufgabe, auf die
schönsten und die für das Kunsthandwerk wichtigsten seiner Bücher
hinzuweisen. Sein Werk ist von schier unübersehbarem Reichthum,
BRXNCKMANN, Kunst und Handwerk in Japan. I6