234
Kunst und
Handwerk
Japan,
fochtenen Ringkampf, welcher zu der in einem volksthümlichen Drama
geschilderten Blutrache führte, Benke und Yoshitsune unter dem Mume-
baum (ein Stichblatt nach dieser auf Seite 135 wiedergegebenen Zeich-
nung, von der Hand des Shiudzui Hamano in der Hamburgischen
Sammlung) und die übrigen, in den volksthiimlichen Bilderschatz aufge-
nommenen Vorgänge aus dem Leben beider Helden. Mit dem vierten
Bande beginnen die Darstellungen aus dem Bilderkreise Alt-Chinas.
Der achte Band zeichnet sich durch treffliche Abbildungen von Vögeln
aus, deren mehrere in diesem Buche wiedergegeben sind ein Hahn auf
S. 18, eine Krähe auf S. 18x, Wachteln im Hirsefeld auf S. 215.
Der neunte und letzte Band bringt, mit den mythischen Thieren be-
ginnend, vielerlei Vierfüfsler, darunter eine ziemliche Anzahl, welche,
wie das Kameel, der Esel und mehrere Antilopen, Japan fremd und
chinesischen Quellen entlehnt sind.
Aussaat
des Reises; von der Arbeit ausruhende Bauern und mit Schildkröten
einem Holzschnitt im Ehon Tsuhoshi des Tachibana Morikuni.
spielende Kinder.
1 72 5.
Nach
Ein drittes, i. 1725 unter dem Titel Elzon T sukoskz" in neun
Bänden ausgegebenes Werk des Morikuni schildert zunächst den
Reisbau; das Einweichen des Saatkorns, das Säen auf besondere Saat-
felder, das Fernhalten der Speriinge durch Klappern und Scheuchen,
das Umpflügen und Eggen des sumpfigen Ackers, das Auszupfen der
Schöfslinge des Saatfeldes und ihr reihenrechtes Auspflanzen, das